Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Glückauf - Abenteuer unterm Deister am 19. März 2014

Es ist so weit... wir wollen in den Berg.
Um 13.30 Uhr waren die ersten Teilnehmer auf der Zeche Klosterstollen in Barsinghausen eingetroffen.

KlostoBsgh-006
KlostoBsgh-078
KlostoBsgh-075
KlostoBsgh-076

Angemeldet hatten sich folgende Personen: Christa, Irma, Kurt, Ingrid und Heide, Anita, Uschi, Gerd, Vera mit Enkeltochter Emilia und Klaus, Sybille und Claus.

Es ist 14.00 Uhr, alle Teilnehmer sind da, aber die alte Waschkaue der ehemaligen Kupels ist noch immer verschlossen.
Etwas Ratlosigkeit macht sich unter uns Teilnehmer breit. Was ist schief gelaufen? Hat man uns vergessen?.
Kurz darauf erscheint Herr Kehding vom Klosterstollen Team und erklärt mir, dass eine Einfahrt und Besichtigung des Stollen nur nach telef. Anmeldung erfolgt. Nun kennen wir den Grund der verschlossenen Türen. Telefonische Anmeldung??
Kein Problem... nach einem kurzen Gespräch zwischen dem Lokführer Benjamin Kehling und seinem Steiger Dieter Lohmann wurden uns die Türen geöffnet und die Besichtigung des Bergwerkmuseums konnte beginnen.

Nochmal einen herzlichen Dank an Dieter Lohmann und Benjamin Kehling für ihren spontanen Einsatz.

KlostoBsgh-013
KlostoBsgh-017
KlostoBsgh-015

In der ehemaligen Waschkaue, die jetzt eine Bergbauausstellung beherbergt, stehen aus vergangenen Zeiten eine Fülle von interessanten Exponaten.
Alle erzählen von alten Bräuchen und Myten der Bergleute und ihrer Tradition.

KlostoBsgh-081
KlostoBsgh-084

Steiger Dieter Lohmann stellte sich als Chef des Klosterstollen Teams kurz vor, servierte uns in der ehemaligen Waschkaue einen Kurzfilm über den Bergbau, verschwand kurz und kam danach umgezogen in seiner Steigerkluft wieder zu uns.

KlostoBsgh-095
KlostoBsgh-020

Nachdem das Geschäftliche erledigt, die Sicherheitvorschriften erklärt und das Geleucht samt Helm ausgegeben war, konnten wir mit der Grubenbahn in den Berg einfahren.

KlostoBsgh-021

Glückauf und los geht´s.
Durch das Stollenmundloch, so wird die kleine Öffnung in den Berg genannt, geht es ca 1500 Meter in den Berg und dann zu Fuß an die Arbeitsplätze der Kumpels.

KlostoBsgh-071
KlostoBsgh-023

Nachdem die Endstation der Grubenbahn erreicht war, gingen wir zu Fuß zu den einzelnen Stationen, an denen uns vom Steiger Dieter Lohmann der Kohleabbau unter Tage erläutert wurde.

KlostoBsgh-034
Heilige Barbara Schutzpatronin der Bergleute, Hüttenleute
KlostoBsgh-153
KlostoBsgh-033

Der Deister Kohlebergbau begann schon 1639 mit dem dem Stollen am Böhm in Wennigsen. In den Jahren danach wurden insgesamt 39 Stollen aufgefahren und 17 Schächte geteuft.

1869 wird der erste Wagen Kohle durch den Klosterstollen gefördert.
Zu dieser Zeit wurde jeder Zentner Kohle von Hand gebrochen und geräumt.

Auch als 1888 der Willhelmschacht (Schacht I) geteuft wird geschieht das alles von Hand, denn Maschinen für den Bergbau gab es hier noch nicht.
Erst 1902 kamen die ersten Bohrhämmer zum Einsatz.
Im Schacht II auf der 1. Tiefbausohle in 114 m Teufe (Tiefe) wurden sie eingesetzt.
Ab 1922 kommt Druckluft generell im Bergbau zum Einsatz.

KlostoBsgh-156
KlostoBsgh-057

Im Laufe der Jahre wurden immer neue Maschinen für den Bergbau entwickelt um die Arbeit unter Tage für den Bergmann zu erleichtern.
Förderanlagen, Schrapper und Loren gehörten schon zum Altag im Bergbau.
So kamen auch noch kurzfristig die Wurfschaufellader, die um 1950 entwickelt wurden in Barsinghausen zum Einsatz.

KlostoBsgh-049
KlostoBsgh-048

Im Jahr 1953 besteht die Belegschaft der Bergleute in Barsinghausen aus 2461 Personen, davon sind ca 1000 unter Tage und arbeiten in 3 Schichten.
Zu dieser Zeit werden fast 400.000 t Kohle gefördert und 100.000 t Koks erzeugt.

Doch 1955 wird die Stilllegung der Zechen in Barsinghausen beschlossen

Der Klosterstollen fördert seine letzte Kohle 1957 zu Tage.

Der Klosterstollen und die anderen Schächte werden verfüllt.

Die ehemaligen Kumpels gingen anderen Arbeiten nach und bald war die Trauer um ihre Zeche vergessen.
Es wurde im Laufe der Jahre ruhig um den Klosterstollen in Barsinghausen.

1974 wurde im Schacht IV durch den hohen Wasserdruck, der im Bergwerk vorhanden war der Betonpfrofen herausgedrückt und riesige Mengen Wasser schossen heraus und noch heute fließt dort Wasser ab.

1986 wird ein Zugang zum Klosterstollen geschaffen. Nachdem 4 Jahre lang Wasser abgepumpt und neun Jahre Auswältigungsarbeiten (ehrenamtlich) ausgeführt wurden, konnte am 1. Mai 1999 der Klosterstollen als Besucherbergwerk eröffnet werden.
Eine personenbefördernde Grubenbahn wird vom zuständigen Bergamt zugelassen.
Heute konnten wir wir uns von der Zuverlässigkeit überzeugen und sind gut damit gefahren.

KlostoBsgh-196
Glückauf die Schicht ist vorbei

Text: Claus (Isiwidder)

Bilder: Kurt (truk44), Claus (isiwidder)


zur Bildergalerie Teil I
zur Bildergalerie Teil II

zum Seitenanfang

nach Oben

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
4 Sterne (6 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


2 2 Artikel kommentieren
Regional > Hannover-Region > 03 Erlebnisberichte > 2014 unsere Erlebnisse > 2014 Besucherbergwerk Klosterstollen Barsinghausen