Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.
mutzje

Treysa mit Moma2 und Seerose47 am 30. August 2018.

mutzje

Nach dem üblichen Prozedere - Metzger und Cafe mit Schwälmer Spezialitäten, dann zur "Kirche".

mutzje

Hier begann unser geführter Rundgang mit Frau Jungwirth. Man merkte sofort, dass bei ihr Geschichte höchste Priorität hatte.
Ruine der St. Martinskirche auch Todeskirche (der Standort war ursprünglich ein Friedhof) genannt.

mutzje

Ein imposantes Bauwerk aus dem 12./13. Jahrhundert. In der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen Stil als letzte große Basilika erbaut.
Das Wahrzeichen Treysas.

mutzje

Heute wird das Gelände rund um die Todeskirche für Veranstaltungen genutzt.

mutzje
mutzje

Immer wieder Ausblicke über das gesamte Schwalmtal bis Knüllgebirge.

mutzje

So führten die Wege durch den historische Altstadtbereich von Treysa mit Marktplatz, historischem Rathaus, Johannisbrunnen umgeben von Fachwerkhäusern.

mutzje

"e nuff und e nunner". Die Stadt ist letzlich auf sieben Hügeln gebaut - kommt irgendwie bekannt vor.


Hospital zum Heiligen Geist - 1367 erstmals erwähnt. Mit schlichter Kapelle mit kleinen sechseckigen Turm, der verschiedene Figuren zeigt. Die Räumlichkeiten werden heute von Vereinen genutzt. In der Hospitalskapelle finden heute die standesamtlichen Trauungen statt.

mutzje

Stein- oder Töpfertor in der Steingasse – trennte früher die Ober- und Unterstadt Treysas von einander. Um das Tor herum stehen einige der ältesten Häuser Treysas aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Treysa als Handwerker, Handelsstadt, die auch durch Hugenotten geprägt wurde.
1699 wies Landgraf Carl von Hessen-Kassel 123 französischen Glaubensflüchtlinge Wohnraum in der Stadt Treysa zu. In der Stadt ist das Wohnhaus des Pfarrers Johann Valentin Speck von 1723 erhalten.
Durch die Gründung einer herrschaftlichen „Wolltuchmanufaktur“ wurden wichtige wirtschaftliche Impulse für die Stadt gegeben.
Die Textilwerkstatt der hugenottischen Familie Planet wurde über 200 Jahre hindurch als Familienbetrieb geführt.

Nach zwei Stunden intensiver Stadtführung:
"Habt ihr die günstigen Preise für Orchideen gesehen?"
Nichts wie hin.
Ja, so mancher Feierabendler hat doch noch eine Blüte erwischt!

mutzje


Sigi60 und Mutzje

mutzje

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (3 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


3 3 Artikel kommentieren
Regional > Frankfurt-Rhein-Main > STÄDTE > Treysa 2018