Nachhaltigkeit an Weihnachten: Alles, nur nicht langweilig
An Weihnachten wird viel eingekauft, viel verschenkt und damit auch viel verpackt. Das produziert eine Menge Müll. Um nicht für noch mehr Plastikmüll zu sorgen, hat Feierabend sich Gedanken um nachhaltige Geschenkverpackungen gemacht. Und damit ist nicht gemeint, bereits gebrauchtes Geschenkpapier wieder aufzubügeln.
Packpapier
Braunes Packpapier für Weihnachtsgeschenke? Zugegeben, das klingt zunächst nicht verlockend. Das neutrale Papier lässt sich jedoch mit ganz einfachen Mitteln sehr hübsch gestalten: Eine üppige, gerne auch bunte oder gemusterte Stoffschleife macht schon einiges her und kann immer wieder verwendet werden (im Gegensatz zum Geschenkband aus Plastik). Auch farbiges Bastband unterstreicht den „Öko-Look“. Noch schöner wird das Ganze, wenn man Tannenzweige, -zapfen und Beerenzweige mit einbindet oder Süßigkeiten wie Lebkuchen oder Zuckerstangen am Geschenk drapiert.
Schmuck und Kleines in Walnussschalen
Ob mit Gold oder Silber angesprüht oder einfach in Natur: Walnussschalen eignen sich hervorragend, um kleine Geschenke wie einen Ring oder eine Kette originell, nachhaltig und einmal ganz anders zu überreichen. Mit einer filigranen oder glitzernden Schleife versehen, sieht das Geschenk besonders hochwertig aus.
Alter Stoff
Alte Bettlaken oder T-Shirts müssen nicht sofort im Müll landen. Unbedruckte Stoffe eignen sich hervorragend, um Weihnachtsgeschenke darin einzuschlagen. Natürliche Materialien wie Leinen und Baumwolle sind dafür besonders geeignet, aber auch ein alter Satinbettbezug kann als Geschenkverpackung sehr edel aussehen. Die Dekoration kann hier ähnlich gestaltet werden, wie beim Packpapier.
Einmachgläser sind vielfältig einsetzbar
Einmachgläser eignen sich nicht nur für selbstgemachte Marmeladen, Chutneys oder Plätzchen. Auch Gutscheine und andere kleine Geschenke wie zum Beispiel Kerzen oder Kosmetikartikel lassen sich wunderbar in einem Glas verpacken. Und das Beste: Nach dem Auspacken kann man die absoluten Allrounder neu bestücken und weiterverschenken oder sie für ihre ursprüngliche Bestimmung nutzen.
Ganz traditionell: Jute- und Leinenbeutel
Die traditionelle Geschenkeverpackung vom Nikolaus höchstpersönlich: Der Jutesack. Es gibt sie fertig zu kaufen, sowohl mit Motiv, als auch ohne. Wer selbst noch kreativ tätig werden möchte, kauft einen „nackten“ Beutel und kreiert seine eigene Dekoration. Toll hierbei: Der Beutel kann vom Beschenkten wieder verwendet werden. Wer Glück hat, bekommt ihn im folgenden Jahr sogar zurück!
Artikel Teilen
Artikel kommentieren