Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Eine Welt voll Salz

salz

Von der Mauer des Auffangbeckens fotografiert. Bei stürmischer See ist die Gischt sprühender und aufschäumender, so dass eine erhebliche Wassermenge von Meer in das Auffangbecken fließt.

Jahrhundertelang wurde überall verzweifelt nach Salz gesucht, denn die Geologen entdeckten erst im 20. Jh., dass es fast auf dem ganzen Planeten zu finden ist.
Die Meere und Ozeane enthalten 35 g Salz pro Liter Wasser. Es ist aber auf den Kontinenten nicht berechenbar, wie viel Salz sich auf der Oberfläche und in der Erdkruste befindet.
Salz in unserem Alltag ist heute selbstverständlich. Es ist billig und leicht zu bekommen. Aber noch vor einigen Jahrhunderten war es ein vielgesuchtes Gut. Die Kontrolle der Salzvorräte waren Ursprung von Handelsrouten. Jahrtausende lang war das Salz Symbol von Reichtum und wurde in Minen, Salinen oder Salzlagunen gewonnen und schließlich formte es Legenden, Bräuche und Riten.
In der Vorgeschichte deckte das Fleisch in der Ernährung den Salzbedarf der Jäger. Mit der Sesshaftigkeit mussten die Menschen dann jedoch Salz suchen, um es ihrer Ernährung beizufügen.
Salz kommt überall auf der Erde in verschiedenen Formen vor. Je nach Verfügbarkeit und Standort bedient sich der Mensch verschiedener Techniken.
Die fossilen Salzseen entstehen, wenn Meerwasser nicht mehr abfließen kann, also keinen Abfluss haben und das Salz im Jahreszyklus sich auskristallisiert.

Das Meersalz wird in flachen Gebieten mit warmen Klima und Wind durch Wasserver-dunstung aus dem Meer, den Küstenlagunen oder den Binnenmeeren gewonnen. Dieses System wird heute im Mittelmeerraum praktiziert. Für den menschlichen Verbrauch ist Meersalz das gesündeste.
Die Salzsaison dauert von März bis Oktober. Der Rest des Jahres wird für die Wartung der Salinenanlagen genutzt.
Wenn das Meerwasser in das Rückhaltebecken geflossen ist, wird es weiter in die Erwärmungsbecken geleitet, wo der Salzsieder es acht bis 10 Tage zum Aufheizen lässt. Danach leitet er das Wasser in die Verdunstungsbecken, wo es durch die Sonneneinstrahlung in 15 bis 20 Tagen verdunstet. Während dieser Zeit streicht der Salzsieder 2x am Tag morgens und bei Sonnenuntergang mit dem Rechen über die Oberfläche, damit die gebildeten Salzkristalle sich auf dem Grund des Verdunstungsbeckens oder des Grabens absetzen.

salz02
salz03
salz04

Wenn fast alles Wasser verdunstet ist, wird das Salz mit dem Rechen an den Beckenrand geholt und dort einige Tage zum Abtropfen gelassen. Wenn dann das Salz trocken ist, wird es auf Schubkarren ins Lager gebracht. In einer Saison gibt es 12-14 Ernten.

salz05
salz06

Autor: ehemaliges Mitglied

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (8 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


3 3 Artikel kommentieren
Regional > Basel > Reiseberichte / Mitglieder > Eine Welt voll Salz