Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.
VKM

Sonderausstellung im Verkehrsmuseum

Am 27. Februar 2014 trafen sich 14 Feierabendmitglieder auf dem Neumarkt am Johanneum, um im Verkehrsmuseum eine Sonderausstellung zu besuchen.

VKM

„Luxus auf 4 Rädern – 150 Jahre Gläser Karosserien Dresden“. Das verhieß Interessantes und Kurioses aus Geschichte und Gegenwart.

VKM
„Luxus auf 4 Rädern – 150 Jahre Gläser Karosserien Dresden"
VKM
Opel Typ Kapitän – 2-Fenster-Gläser-Sport-Cabriolet (1938 – 1940)
VKM

Gezeigt werden hier Fahrzeuge der Dresdener Firma Heinrich Gläser, die durch die formschönen und extravaganten Cabriolet-Aufbauten weltbekannt wurden.

VKM
links: Ford Typ Eifel – 2-Fenster-Gläser-Sport-Cabriolet (1935 – 1939), rechts: Audi Front UW - 4-Fenster-Gläser-Cabriolet (1933 – 1934)
VKM
links: Horch 8 Typ 400 – 2-Fenster-Gläser-Cabriolet (1930 – 1931), rechts: Benz 27/70 – Gläser-Tourenwagen (1914/18 – 1923)
VKM

Gegründet wurde das Unternehmen durch den Sattlermeister Carl Heinrich Gläser 1864. Die Werkstatt war damals in der Rampischen Straße 6 und fertigte zunächst Kutschwagen und Schlitten. Ab 1903 wurde mit dem Automobil-Karosseriebau begonnen, der zwischen 1930 und 1940 seine Blütezeit erlebte. Die luxuriösen Cabrioletkarosserien wurden u. a. für Fahrgestelle der Marken Maybach, Mercedes-Benz, Horch sowie Steyr gefertigt. So ein Unikat kostete umgerechnet 200.000 bis 300.000 €.

VKM
links: Horch 8 Typ 400 – 2-Fenster-Gläser-Cabriolet (1930 – 1931)

Nach 1945 wurde der Betrieb verstaatlicht und fertigte als VEB Karosseriewerke Dresden als einziger Hersteller der DDR Coupé- und Limousinenaufbauten sowie Cabriolets. Aus dieser Zeit werden das P70 Coupé, der Wartburg 313-1 Sport und das Sachsenring P240 Cabriolet ausgestellt. 1994 wurde das Unternehmen privatisiert als „Karosseriewerke Dresden GmbH und ist ein wichtiger Zulieferbetrieb der Automobilindustrie.

VKM
Wartburg 313-1 Sport (1957 – 1960)
VKM
P70 Coupé (1957 – 1959)

Im Nachbarraum ist noch die Sonderausstellung „Aufgeladen – Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit“. Es werden die über 100-jährige Geschichte der E-Mobile und neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektromobilität vorgestellt.

VKM
BMW ActiveE
VKM

Außerdem konnten wir auch die ständigen Ausstellungen Eisenbahn, Straßenverkehr (Automobile, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Fahrräder), Schifffahrt und Luftverkehr besichtigen.

VKM
Die "Saxonia" war die erste in Deutschland gebaute funktionsfähige Lokomotive, die von dem Sächsischen Industriepionier Johann Andreas Schubert in Übigau bei Dresden gebaut wurde.
VKM
Wanderer Nr. 2 (1904)
VKM
Phänomen 4 RL (1927)
VKM
Mit diesem Flugapparat möchte sich wohl kaum jemand in die Luft begeben
VKM
Alles echt oder Wachs oder was?
VKM
Wolfgang möchte sich gern sportlich betätigen, denn den Akku muss man durch eifriges Abschieben selbst aufladen.

Besondere Aufmerksamkeit erregten bei uns die Motor- und Fahrräder der 1950er bis 1970er Jahre, da jeder seine eigenen Erinnerungen an diese Modelle hatte.

VKM
links: Böhmerland-Langtourenmodell (1927),
rechts: Motorroller Cezeta 175 (1961)
VKM
links: Mars A20 (1922),
rechts: Motorrad „Megola“ (1922)
VKM
Hinterrad mit „Saxonette“-Motor (1938)
VKM
Bei der Ausstellungspuppe traut er sich das ! - und sonst?

Beim Besuch der Modelleisenbahnanlage Spur 0 konnten wir wieder zum Kind werden. Auf der Fläche von 325 m² sind 785 m Gleis und 99 Weichen montiert. 225 Lokomotiven und Wagen können darauf rollen. Die Schmalspurbahn Spur 0m kann jeder Besucher selbst bedienen. Seit 2005 steht in diesen Räumen auch eine Straßenbahn-Modellanlage der Spur 0. Sie wurde zwischen 1950 und 1982 vom Dresdener Modellbauer Martin Metz gebaut. 18 Dresdentypische Bahnen aus der Zeit von 1900 bis 1971 wie den „Kleinen Hecht“ und den Tatra-Großzug kann man hier sehen.

VKM
VKM
VKM
VKM

Ein lehrreicher und interessanter Streifzug durch das Museum. Wir waren aber froh, als wir nach dem Besuch wieder in die moderne Straßenbahn oder in unsere bequemen Autos steigen konnten.
Für die eben betrachteten "Supermodelle" wären unsere Garagen meist sowie so zu klein!
Manche Mitglieder schlossen den Nachmittag mit einem kleinen Stadtbummel oder einem Besuch der zahlreichen Cafés ab.

Bericht: Brigitte (pentina)
Fotos: Wolfgang (erzer), Karin (schlecki)
Zusammenstellung: Karin (schlecki)
Fotografieren war in allen Ausstellungsräumen gestattet.

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten

Es wurde noch keine Bewertung abgegeben. Sei der erste, der diesen Artikel bewertet! Nutze dafür die Sterne:


0 0 Artikel kommentieren
Regional > Dresden > Alle Berichte von 2014 > 04.Kunst und Kultur 2014 > 01. Sonderausstellung im Verkehrsmuseum