Beethovens Sturmsonate
Von
EwigerBrunnen01
Samstag 09.09.2023, 08:22
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
EwigerBrunnen01
Samstag 09.09.2023, 08:22
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von Youtube nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
einverstanden
„Ich bin mit meinen bisherigen Arbeiten nicht zufrieden, von nun an will ich einen anderen Weg beschreiten“ (Zitat Beethoven). Diese Aussage gilt besonders für die Klaviersonate, die den Beinamen „Der Sturm“ erhielt, sie ist der Anfang einer neuen Epoche in Beethovens Schaffen. Hörte man in früheren Werken noch den Einfluss von Haydn und Mozart so geht Beethoven hier bereits eigene Wege.
Auf die Frage Schindlers (Biograph Beethovens) nach dem tieferen Sinn dieser Sonate soll Beethoven geantwortet haben: „Lesen Sie nur Shakespeares Sturm“, weshalb dieses Werk als Sturmsonate in die Musikgeschichte eingegangen ist.
Wie ein Ruhepol und Ausatmen mutet der 2. Satz zwischen dem 1. und 3. stürmischen Satz an.
Bei dieser Sonate kann man Beethovens pianistisches Können nur erahnen, das in der damaligen Musikwelt größtes Staunen und Bewunderung erregte und wodurch Beethoven fast über Nacht berühmt geworden ist.