Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

19 9

Bezüglich Söder scheiden sich die Geister

Von Feierabend-Mitglied Dienstag 12.10.2021, 10:19 – geändert Mittwoch 13.10.2021, 11:04

deshalb finde ich den Artikel interessant um ihn zur Diskussion zu stellen für ein Für und Wider.

" Guten Morgen .....
die Wölfe heulen den Mond an und die journalistische „Meute“ (Helmut Schmidt) den Mann aus Bayern. Markus Söder wird von fast allen Kommentatoren mitverantwortlich gemacht für den Machtverlust der Union in Berlin: Laschets Schaden, aber Söders Werk.

In Wahrheit ist nur das eingetreten, wovor Söder gewarnt hatte: Ein Gremien-Kandidat fiel beim Publikum durch. Armin Laschet vollbrachte eine physikalisch bemerkenswerte Tat, als er fehlenden Rückenwind in heftigen Gegenwind verwandelte, der ihn schließlich aus den Schuhen hob.

Söder hat sich in dieser Phase nicht neutral verhalten, sondern kräftig mitgeblasen. Immer von vorn. Nie von hinten. Das könnte ihm jetzt zum Verhängnis werden.

Viele Gründe sprechen in diesen turbulenten Tagen gegen die weitere Promotion des Bayern, aber eben nicht alle. Mindestens vier Argumente sind zu seinen Gunsten zu nennen:

1. Söder beherrscht die ideenreiche Attacke. Er kennt – das genau hat er in der Auseinandersetzung mit Laschet und zuvor mit Seehofer bewiesen – die Schmerzpunkte des Gegners. Und er scheut sich nicht, sie zu drücken. Damit ist er derzeit der einzige Herausforderer, den Olaf Scholz wirklich fürchten müsste. Die anderen werden den neuen Kanzler kritisieren. Söder greift ihn an. „Narben sind die Orden der Politik“, lautet sein Credo, schreiben Roman Deininger und Uwe Ritzer in ihrer Biografie „Der Schattenkanzler“. Sie zitieren einen aus der Söder-Gefolgschaft mit den Worten: „Er besitzt den Schuss Brutalität, der es leichter macht.“

2. Söders Analyse der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse ist auf der Höhe der Probleme. Anders als Friedrich Merz hat er erkannt, dass das Konservative, so wie wir es kennen, seine das Land prägende Kraft verloren hat. Auch deshalb baute Söder zur Umweltbewegung – die immer auch eine politische Emanzipationsbewegung war – eine strategische Beziehung auf. So riet er dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Stefan Mappus frühzeitig ab, das Bahnprojekt Stuttgart 21 mit Gewalt durchzusetzen. Mappus ignorierte Söder – und verlor bald darauf Amt und Ansehen. Sein Nachfolger wurde ein Grüner.

3. Wenn seine Gegner ihn deshalb des Opportunismus oder des Populismus bezichtigen, dann kann man diese Vorwürfe auch anders lesen. Söder ist anpassungsfähig. Der Philosoph Peter Sloterdijk schreibt: „Vergangenheit und Gegenwart bilden die Inkubationszeit eines Ungeheuers, das unter einem trügerisch harmlosen Namen am Horizont auftaucht: das Neue.“ Söder, wahrscheinlich ohne Sloterdijk je gelesen zu haben, versteht, was hier gemeint ist. Einer wie Friedrich Merz will das Ungeheuer erdolchen. Söder füttert es. Merz konfrontiert den Zeitgeist; Söder versucht, das Neue durch Integration zu domestizieren.

4. Die Persönlichkeit des CSU-Chefs ist nicht für alle liebenswert, aber sie ist unique. In einer Welt der Plagiate ist er ein Original. Söder verbindet die Breitbeinigkeit von Strauß und die Volksnähe von Kohl mit der Wendigkeit eines Konzernchefs wie Herbert Diess, der mit Wucht und Leidenschaft von Verbrenner auf Elektromotor umgeschaltet hat, als sei das schon immer sein Anliegen gewesen. Diese extravagante Mischung macht Söder für Wähler interessant. Er ist ein politischer Abenteurer, keine Frage, aber dieser Sachverhalt begründet eben beides: heftige Ablehnung und treue Gefolgschaft.

Fazit: Diese Anmerkungen zur Führungskrise der Union sind kein Plädoyer für einen Kanzlerkandidaten Söder. Aber sie sind ein Plädoyer wider die ewige Sehnsucht nach Ruhe und Ordnung in Harmlosigkeit. Oder um es mit Peter Ustinov zu sagen: „Vollkommenheit hat keinen Charakter.“


Quelle Steingarts Morning-Briefing

Kommentieren
Mitglieder > Veranstaltungen > Bezüglich Söder scheiden sich die Geister