Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Typ 2-Diabetes
Um Folgeerkrankungen vorzubeugen bzw. rechtzeitig zu erkennen, werden für Diabetiker regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt oder bei der Ärztin empfohlen.
Dabei werden folgende Werte kontrolliert:
Alle drei bis sechs Monate:
- HbA1c-Wert
- Gewicht
- Blutdruck
- Blutzucker (nüchtern und nach dem Essen)
- Füße (zur Ausschließung von Nervenstörungen und Durchblutungsstörungen)
- Kontrolle und Besprechung der selbst gemessenen Blutzuckerwerte (immer notieren!)
- Untersuchung des Urins auf Eiweißausscheidung (Mikro- oder Makroalbuminurie)
Einmal jährlich:
- Überprüfung der Nervenfunktion
- Untersuchung beim Augenarzt
- Körperliche Untersuchung einschließlich Untersuchung der Beingefäße
- Bestimmung der Blutfette (Gesamt-Cholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyzeride)
- EKG
- Bestimmung des Serum-Kreatinins
Regelmäßige Neuigkeiten, die Möglichkeit Dich mit anderen Betroffenen zu vernetzen, Motivations-Programme und eine direkte Anbindung an Feierabend.de ermöglicht Dir eine kostenlose und unverbindliche Anmeldung bei Typ 2-Aktiv:
Ggf. können weitere technische Untersuchungen notwendig sein, wie zum Beispiel eine 24-Stunden-Blutdruckmessung oder ein Ultraschall des Herzens. Dies entscheidet der Arzt oder die Ärztin.
Bei Deinem Arztbesuch solltest Du auch darauf achten, dass diese Werte kontrolliert und alle nötigen Untersuchungen durchgeführt werden. Sollte etwas übersehen oder vergessen werden, weise Deinen Arzt bzw. Deine Ärztin freundlich daraufhin.
Hier findest Du einen Leitfaden mit Hinweisen und einigen Fragen, Die Du bei Deinem nächsten Arztbesuch beantwortet mitbringen solltest.
Hier Leitfaden für Betroffene herunterladen
Login erforderlich!
Du bist nicht von Diabetes betroffen?
Auch wenn Du nicht von Diabetes betroffen bist, aber eventuell den Verdacht hegst, davon betroffen zu sein, solltest Du gut vorbereitet in das Arztgespräch gehen. Damit machst Du es für den Arzt oder die Ärztin leichter, die richtige Diagnose zu stellen und die entsprechende Behandlung einzuleiten. Zudem hilft es Dir, wenn Du Dir bereits vorab überlegst, welche Fragen Du stellen möchtest und welche Informationen der Arzt oder die Ärztin von Dir benötigt. Du kannst Dir auch während des Gesprächs Notizen machen und nachfragen, wenn Du etwas nicht verstanden hast. Nur wenn Du gut über die Erkrankung Bescheid weißt, kannst Du auch entsprechend damit umgehen.
Solltest Du Dich unsicher fühlen, kannst Du auch eine Person Deines Vertrauens bitten, Dich zum Arzt zu begleiten.
Hier Leitfaden für nicht-Betroffene herunterladen
Login erforderlich!
in Zusammenarbeit mit
Hier erfährst Du alle Details über die Zusammenarbeit von Boehringer Ingelheim und Feierabend.de.
Checklisten für den Arztbesuch
Ob langjährig erfahrener Betroffener oder kerngesund: es schadet nicht beim Thema Typ 2-Diabetes gut auf einen Arztbesuch vorbereitet zu sein. Unsere Checklisten zum Download kannst Du Dir hier einfach herunterladen und ausdrucken! (Hierfür musst Du eingeloggt sein.)
Hier Leitfaden für nicht-Betroffene herunterladen
All das gibt es auch von einem Diabetologen im Video erklärt:
Expertenvortrag
Kontrolluntersuchungen brauchen Vorbereitung.
Checkliste für den Arztbesuch
Typ 2-Diabetes kann Jahrelang unerkannt bleiben!
Diagnose
Typ 2-Diabetes tut erst einmal nicht weh, kann aber schlimme Folgen haben:
Folgeerkrankugen
Frische Typ 2-Diabetes Diagnose: Was nun?
Leben mit Typ 2-Diabetes
Einzelne Symptome sind unspezifisch, in Kombination aber sehr typisch:
Symptome
Artikel Teilen
Bewerten
Kommentieren