Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Wahre Schätze: Burgen und Schlösser in Deutschland

Schätzungsweise 25.000 Burgen und Schlösser finden sich heute noch in Deutschland. Manche sind durch sorgfältige Pflege und Restauration sehr gut erhalten, an andere erinnert nur noch eine Ruine und wiederum andere lassen nur ihren Grundriss erahnen. Die große Anzahl ist der mittelalterlichen Organisationsstruktur in Deutschland zu verdanken, in der jeder Kleinstaat eigene Bauwerke errichten ließ. Die höchste Dichte an Burgen und Schlössern in Deutschland weist dabei Thüringen auf.
Wir haben hier für Dich einige herausragende Burgen und Schlösser zusammengetragen - natürlich ohne den Anspruch auf Vollständigkeit.

Burg Hohenzollern auf der Schwäbischen Alb

Was ist eigentlich der Unterschied?

Bei Burgen denken die meisten an das Mittelalter und Ritter, wohingegen Schlösser mit Prinzen und Prinzessinnen verbunden werden. Diese Assoziationen sind intuitiv auch richtig. Die ersten Burgen wurden weit vor den ersten Schlössern errichtet. Schon in der Antike begann der Bau dieser außergewöhnlichen Bollwerke, doch die Hochzeit lag Mittelalter. Sie dienten der Verteidigung und dem Schutz, weshalb sich die Bauform meist einfach und massiv mit dicken Mauern präsentiert. Schlösser hingegen kamen erst ab dem 15. Jahrhundert auf. Ihr Zweck war die Repräsentation der besitzenden Adelsgeschlechter. Schlösser waren Mittel zur Außendarstellung, weshalb um den Bau ein regelrechter Wettbewerb entstand. Sie sind deshalb verspielter, prunkvoller und luxuriöser sowie meistens von großen Parkanlagen und Gärten umgeben. Im Laufe der Zeit wurden Burgen auch zu Schlössern umgebaut, wie das Beispiel des Marburger Schlosses zeigt.

Die älteste Burg und das jüngste Schloss

Meersburg am Bodensee

Als älteste Burg Deutschlands gilt die Meersburg am Bodensee. Schätzungen gehen davon aus, dass die ersten Teile der Meersburg bereits 630 errichtet wurden, wobei diese in der Bausubstanz heute nicht mehr erkennbar sind.

Als jüngstes Schloss in Deutschland gilt das Schloss Neumühle im Landkreis Salzwedel. 1938 enteignete die nationalsozialistische Regierung Günther Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, um das heutige Wolfsburg auf dessen Besitz zu gründen. Als Entschädigung wurden 560.000 Reichsmark gezahlt, die zur Errichtung eines neuen Schlosses rund 35 Kilometer entfernt vom alten Familiensitz genutzt wurden.

Das größte Schloss...

Mannheimer Schloss

Das Barock-Schloss in Mannheim umfasst eine umbaute Fläche von 6 Hektar Land. Damit ist es nicht nur in Deutschland das größte Schloss, sondern auch das zweitgrößte Barock-Schloss in Europa. Lediglich Versailles ist größer. Aber: Das Schloss Mannheim besitzt genau ein Fenster mehr als das Schloss Versailles und liegt zumindest bei der Fensteranzahl auf Platz eins. Das Schloss ist heute inmitten der Mannheimer Innenstadt gelegen und beherbergt zu einem großen Teil die dortige Universität.

... und die größte Burg

Burg zu Burghausen

Nahe der österreichischen Grenze liegt die Burg zu Burghausen. Sie trägt mit einer Länge von 1.051 Metern den Titel als längste Burg der Welt. Sie liegt oberhalb der gleichnamigen Stadt Burghausen auf einem Bergkamm und umfasst in den Mauern sechs Burghöfe. Durch archäologische Funde lässt sich die Nutzung der besonderen Lage bis in die Bronze- und Eisenzeit rekonstruieren.

Am Wasser gebaut

Burg Eltz

Zugegeben, bis zum Gewässer sind es ein paar Meter, aber dennoch: Zwischen Eifel, Mosel und Rhein und untypisch in einem Tal liegend steht die Höhenburg Eltz bei Wierschem in Rheinland-Pfalz. Die beeindruckende Lage und die Tatsache, dass sie den ‚Inbegriff einer Ritterburg‘ darstellt, macht sie zu einem beliebten Reiseziel. Dementsprechend schmückte sie bereits den 500-DM-Schein ebenso wie eine 40-Pfennig-Briefmarke.

Schweriner Schloss

Direkt am Wasser gelegen ist das Schweriner Schloss. Über Jahrhunderte war es Sitz von Herzögen und Großherzögen aus Mecklenburg. Auch heute noch ist es politisches Zentrum, tagt dort doch der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns. Seit dem Baubeginn des Schlosses im 10. Jahrhundert auf der Insel im Schweriner See wurde die gesamte Anlage stetig erweitert. Heute ist das Schloss ein Aushängeschild des Romantischen Historismus.

Burg Vischering

Beinahe schwebend wirkt hingegen die Burg Vischering bei Lüdinghausen. Im Münsterland ist sie eine der ältesten und besterhaltenen Anlagen. Von außen scheint es, als würde die Burg direkt aus dem Wasser heraus erbaut.

Historisch bedeutsam

Wartburg

Jede Burg oder jedes Schloss auf ihre bzw. seine Weise historisch bedeutsam und fast überall finden sich Hinweise auf große vergangene Ereignisse. Die Wartburg in Thüringen sticht dann aber doch heraus. Während seiner Verfolgung hielt sich der Reformator Martin Luther in den Jahren 1521/22 hier versteckt und übersetzte das Neue Testament ins Deutsche. Nicht nur das: Auch Johann Wolfgang von Goethe war hier mehrfach Gast.
Im Jahr 1817 fand dort schließlich - der Name lässt es vermuten - das erste Wartburgfest statt. Über 500 Studenten kamen zu einer Massenkundgebung zusammen, bei der die Gründung eines deutschen Nationalstaates sowie Freiheits- und Grundrechte gefordert wurden. Es handelt sich um ein bedeutendes Momentum des Vormärzes und damit ein Meilenstein für die Nationenwerdung Deutschlands. Kein Wunder, dass sie 1999 in die Liste der UNESCO Weltkulturerben aufgenommen wurde.

Cecilienhof Potsdam

Schloss Cecilienhof in Potsdam ist ein neueres Schloss in Deutschland, das vielleicht nicht so bekannt ist wie die Wartburg, aber in der jüngeren Geschichte Deutschlands dennoch eine bedeutende Rolle einnimmt. 1945 enteignete die sowjetische Besatzung die Hohenzollernfamilie, die bis dato im Besitz des Cecilienhofs war und besetzte diesen. Vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 fand hier die Potsdamer Konferenz statt, auf der die drei alliierten Siegermächte USA, Sowjetunion und Großbritannien, vertreten durch Truman, Stalin und Churchill, die Nachkriegsordnung Deutschlands und Europas nach dem Zweiten Weltkrieg verhandelten.

So viel mehr

Die Liste könnte an dieser Stelle fast endlos weitergeführt werden, denn in jeder Region Deutschlands stehen imposante Burgen und Schlösser. Schlösser wie Neuschwanstein in Bayern oder das Heidelberger Schloss ziehen in Spitzenjahren über eine Million Besucher an. Bedeutende Renaissance-Schlösser wie Schloss Glücksburg in Schleswig-Holstein, oder ehemalige Herrschaftssitze wie Schloss Wernigerode in Sachsen-Anhalt sind ebenfalls beliebte Reiseziele. Schloss Braunfels in Hessen sieht aus wie das Abbild einer 'typischen' Ritterburg, Schloss Drachenburg in Nordrhein-Westfalen erinnert mehr an eine zu große Villa und Schloss Moritzburg in Sachsen ist die bekannte Filmkulisse aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“.

Welche Burg oder welches Schloss aus unserer Liste hast Du schon besucht und welche Burgen und Schlösser müssen die anderen FA-Mitglieder Deiner Meinung nach unbedingt sehen? Sag es in den Kommentaren!

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
4 Sterne (6 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


17 14 Artikel kommentieren
Themen > Reisen > Wahre Schätze: Burgen und Schlösser in Deutschland