Fischerhude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fischerhude
Flecken Ottersberg
Koordinaten: 53° 7′ N, 9° 3′ OKoordinaten: 53° 7′ 0″ N, 9° 3′ 30″ O
Höhe: 8 m
Fläche: 37,94 km²
Einwohner: 3422 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 28870
Vorwahl: 04293
Fischerhude (Niedersachsen)
Fischerhude (Niedersachsen)

Lage von Fischerhude in Niedersachsen

Die Wümme am südlichen Ortsrand
Die Wümme am südlichen Ortsrand

Fischerhude ist ein Ort an der Wümme im Landkreis Verden, Niedersachsen und Ortsteil des Fleckens Ottersberg. Fischerhude liegt am Radfernweg Hamburg–Bremen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto-Modersohn-Museum

Zugehörig zum Kirchspiel Wilstedt wurde Fischerhude als Besitzung des Klosters Rastede erstmals 1124 als Widagheshude an der Wemmo urkundlich erwähnt.[1] 1190 wurde der Ort als Widigeshude genannt. Später ging das Patronat der Kirche zu Wilstedt vom Rasteder Abt auf die Grafen von Oldenburg über und blieb bis ins 19. Jahrhundert im Besitz des Großherzogs von Oldenburg. In Schriftquellen des 17. Jahrhunderts wird von einer schon damals vollständig abgegangenen und bis heute nicht lokalisierten Burg berichtet.[2]

Nachdem sich 1908 Heinrich Breling und Wilhelm Heinrich Rohmeyer in Fischerhude niedergelassen hatten, entwickelte es sich zur Künstlerkolonie. Später folgten Otto Modersohn, Hans Buch, Clara Rilke-Westhoff (Ehefrau von Rainer Maria Rilke) sowie ihr Bruder, der Maler Helmuth Westhoff, der Komponist Karl Gerstberger und der Schriftsteller Diedrich Speckmann. Mit seiner Schwägerin, der Bildhauerin Amelie Breling, errichtete Jan Bontjes van Beek 1922 eine Keramikwerkstatt, die seit 1925 das Markenzeichen Fischerhuder Kunst-Keramik führte.

Mit der kommunalen Gebietsreform wurden 1968 die Ortschaften Fischerhude und Quelkhorn zusammengefasst. Am 1. Juli 1972 wurde Fischerhude in die Einheitsgemeinde Flecken Ottersberg eingegliedert.[3]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1972 gehört Fischerhude gemäß der kommunalen Verwaltungs- und Gebietsreform zur Einheitsgemeinde Flecken Ottersberg.

Ortsrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ortsteil Fischerhude/Quelkhorn wird durch einen Ortsrat in der Gemeinde vertreten, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[4]

Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 70,46 %
 %
40
30
20
10
0
35,4 %
24,9 %
21,8 %
15,3 %
2,6 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Freie Grüne Bürgerliste Ottersberg
Ortsrat 2021
    
Insgesamt 7 Sitze

Ortsbürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsbürgermeister ist seit dem 22. November 2011 Wilfried Mittendorf (FGBO).[5]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebfrauenkirche

Sehenswürdigkeiten von Fischerhude sind:

  • der 29 Meter hohe Mühlenberg mit der 1880 errichteten Holländerwindmühle im Besitz des Parzival-Hofes[6]
  • das Heimatmuseum Irmintraut, ein altes niedersächsisches Bauernhaus, als Heimatmuseum eingerichtet
  • das Modersohn-Museum[7] mit Werken von Otto Modersohn
  • „Kunstverein im Buthmannschen Hof“ mit einer Sammlung Fischerhuder Maler
  • die Wümme, die mit ihren naturbelassenen Flussarmen den Ort durchfließt. Seit 1. Juli 2006 – Naturschutzgebiet „Fischerhuder Wümmewiesen“ Gebiet (750 Hektar) von gesamtstaatlicher Relevanz (GR-Gebiet) schließt im Westen an das Bremer Naturschutzgebiet Borgfelder Wümmewiesen an. 2011 wurde ein Biber gesichtet.
  • die Kirche, die 1841 eingeweiht wurde.
  • die Kirchhofmauer: In die Mauer des Kirchhofs sind die alten Grabsteine gemauert, die vom Friedhof in Wilstedt stammen. Fischerhude gehörte zur Kirchgemeinde Wilstedt, deshalb heißt der Weg westlich vom Quelkhorner Berg auch Wilstedter Kirchweg.
  • Der nördliche Raum im Gasthof Berkelmann ist von dem Bremer Architekten Eduard Scotland gestaltet.
    Kriegerdenkmal Fischerhude

Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beim Maifest am 1. Mai wird von den Vereinen des Ortes ein aus zahlreichen geschmückten Motivwagen, Musikkapellen und Vereinsgruppen bestehender Umzug organisiert und danach auf der Maiwiese gefeiert. Die einzelnen Wagen bewertet und vorgeführt.
  • Der von wechselnden Vereinen organisierte Heimatabend findet am Abend des 1. Mai statt mit Aufführungen verschiedener ortsansässiger Künstler und einer Theateraufführung.
  • Am 3. Advent findet der Weihnachtsmarkt statt.
  • Beim Sommer- und beim Silvesterlauf laufen die Kinder einen Kilometer, die anderen Teilnehmer fünf oder zehn km. Spendenaktionen für Projekte begleiten diese Veranstaltung.

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • TSV Fischerhude-Quelkhorn
  • Gesellschaft-Otto-Modersohn-Museum
  • Heimatbund
  • Fischereiverein
  • Schützenverein
  • Kunstverein Fischerhude im Buthmanns Hof
  • Freunde der Kammermusik Fischerhude/Quelkhorn – Fischerhuder Hofkonzerte in Buthmanns Hof
  • Gemischter Chor
  • Reit- und Fahrgemeinschaft Fischerhude
  • Reiterverein Fischerhude
  • Ortsfeuerwehr und Jugendfeuerwehr Fischerhude-Quelkhorn

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter des Ortes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grab von Olga Bontjes van Beek

Sonstige Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grab von Otto Modersohn

Künstler, die in Fischerhude gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Persönlichkeiten mit Bezug zum Ort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johann-Günther König: Fischerhude. Die Geschichte eines Dorfes, Brockkamp Verlag, Bremen 1982, Hrsg.: Freundeskreis Fischerhude e. V., ISBN 3-922496-40-7
  • Jürgen Schultze [Hrsg.], Johann-Günther König, Günter Busch, Gerhard Gerkens: Künstler in Fischerhude, Brockkamp Verlag, Bremen 1984, ISBN 3-922496-60-1
  • Jürgen Bischoff: Braune Zeiten mit weißen Flecken. Wie im Künstlerdorf Fischerhude die Vergangenheit bewältigt wurde. In: Stern Nr. 47, 1985, S. 24 ff.
  • Manfred Ringmann: Alt-Fischerhude. Streiflichter zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Kirchengeschichte. In: Heimat-Rundblick. Geschichte, Kultur, Natur. Nr. 102, 3/2012 (Herbst 2012). Druckerpresse-Verlag, ISSN 2191-4257, S. 28–31.
  • Uwe Dammann: Das Dorf der Künstler und Bauern. Sonderseite des Weser-Kurier, 14. September 2012.
  • Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt. „Über Erfahrungen unter Künstlern.“ Im: ZEITmagazin Nr. 52, 17. Dezember 2008.
  • Hannes Heer: Fischerhude – Ein deutsches Dorf in der Nazizeit (NDR, 1980, 45 Minuten)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Fischerhude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Urkunde vom 27. September 1124: Papst „Calixtus II.“ bestätigt die Rechte und Besitzungen des Klosters Rastede; Abschrift in Johann Martin Lappenberg (Hrsg.): Hamburger Urkundenbuch, Erster Band, Perthes, Besser & Mauke, Hamburg 1842, S. 127 f.
  2. Eintrag von Michaela Jansen zu Fischerhude in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 5. Juli 2021.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 247.
  4. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  5. Harsche Töne nach der Wahl Kreiszeitung.de vom 24. November 2011.
  6. Internetseite des Parzival-Hofes
  7. Internetseite des Otto-Modersohn-Museums