Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Unser Treffen am 18. Oktober 2012
im Kreis Neuenburg/Zetel

Durch eine Anzeige in der Ferienzeitung, Ausgabe Frühjahr 2012, wurden Karin (krabbe47) und ich auf das Schulmuseum mit Dorfcafe in Bohlenbergerfeld aufmerksam. „Das wäre doch etwas für uns FA’ler“ sagten wir und nahmen dieses Ausflugsziel als Oktober-Treff in’s Programm. Somit vereinbarte ich mit der Schule den 18. Oktober um 13.00 Uhr als Termin für eine Führung durch das Schulmuseum sowie eine historische Unterrichtsstunde.

schulmuseum

Auf meine Frage, was man denn noch so in der Nähe unternehmen könnte, schlug mir die Schulassistentin, Frau Elke Schneider, die „Rutteler Mühle“ vor. Diese bieten auch in der Woche ein Frühstück an und ich reservierte für uns einen Tisch um 11.00 Uhr.
Hinter dem Neuenburger Urwald steht auf einer kleinen Anhöhe die Rutteler Mühle. Diese entstand zu einer Zeit, in der Windmühlen zum charakterischen Gesamtbild eines Dorfes gehörten. Im Jahre 1865 wurde der Galerieholländer am Ortsrand von Neuenburg erbaut und ragt seitdem mit seinen 25 Metern Höhe weit über das Land der Friesischen Wehde.

schulmuseum

Das backsteinrote friesische Bauernhaus, gleich neben der Mühle, ist das „Mühlencafé“.

schulmuseum

Hier trafen wir uns; wir waren dieses Mal nur 9 Teilnehmer. Mehrere Personen, die sich für diesen Treff angemeldet hatten, mußten leider aus den unterschiedlichsten Gründen absagen.

schulmuseum
schulmuseum

In der weiträumigen Diele mit ihren kleinen Sprossenfenstern war der Tisch schon mit allerlei Köstlichkeiten für uns gedeckt. Es gab zwei Käseplatten, eine Aufschnitt- und Schinkenplatte, ger. Lachs und Forelle, gekochte Eier, gefüllte halbe Eier, Rühreier, selbstgebackenes Brot und Brötchen, selbstgemachte Konfitüren, Honig, Kaffee, Tee, Fruchtsäfte und Wasser. Immer wieder kam die nette Bedienung vorbei und fragte, ob wir etwas nachhaben möchten.

schulmuseum
schulmuseum

Wie man sieht, hatten wir FA'ler das ganze gemütlich eingerichtete Cafe für uns alleine - entsprechend gut war unsere Stimmung...

schulmuseum
schulmuseum
schulmuseum

Nach dem sehr leckeren Frühstück machten wir noch einen Rundgang auf dem Mühlengelände.

schulmuseum

Die Rutteler Mühle ist die einzige Windmühle Deutschlands, in der noch Holz gesägt wird. Die horizontale Gattersäge bearbeitet Baumstämme bis zu einem Meter Durchmesser. Zwölfmal bewegt sich die Säge hin und her, wenn der Mühlenflügel eine Runde dreht. Seit 140 Jahren wird hier auch heute noch Getreide mit Hilfe der Windkraft frisch gemahlen, geschrotet oder gequetscht und im Mühlenladen angeboten. Weitere Details siehe hier unten:

schulmuseum
schulmuseum

Wir besichtigten den kleinen Mühlenpark. Die verschiedenen Modelle bestehen aus originalgetreuen Nachbauten in verkleinerten Maßstäben, an denen die Mühlentechnik anschaulich erklärt werden kann.

schulmuseum
schulmuseum
schulmuseum

Dann wurde es Zeit, zur Schule aufzubrechen.

schulmuseum

Das Nordwestdeutsche Schulmuseum, 1978 von Bodo und Ursel Wacker gegründet, ist das älteste, eigenständige Schulmuseum Deutschlands. Mitte der 70er Jahre wurden sehr viele kleine Landschulen geschlossen und zu Mittelpunktschulen zusammengeführt. Um zu verhindern, dass die alten Lehr- und Lernmittel sowie sonstige Schuleinrichtungen unwiederbringlich verloren gingen, wurde das Schulmuseum in der ehemaligen Volksschule Bohlenbergerfeld eingerichtet.

schulmuseum

Vor dem Eingang witzelten wir über frühere Schulstreiche.

schulmuseum

Entsprechend ausgelassen betraten wir das Museum. Im Flur begrüsste uns Frau Schneider und stellte fest: "Die sind ja schlimmer, als eine Gruppe von 20 Personen, das kann ja was werden".

schulmuseum

Sie führte uns durch einen Raum mit Ausstellungsschränken mit Lehrmitteln in den Filmraum. Hier wurde uns eine Tonbildschau zur Schulgeschichte gezeigt, in der wir u. a. folgendes erfahren:
- der Schulweg zu Fuß über Land war beschwerlich
- oft saßen über 60 Schüler in einer Klasse.
- strenge Disziplin und harte Strafen bereits für kleinste Vergehen.
- Kinder mussten nach dem Unterricht meist bei der Arbeit zu Hause mithelfen.

schulmuseum
schulmuseum

Danach erzählte uns Frau Schneider anhand von Fotos, die im Eingangsbereich hängen, einiges über die Geschichte der Schule Zetel-Bohlenbergerfeld.

schulmuseum

Dann begann die Führung durch die Räumlichkeiten des Museums.

schulmuseum
schulmuseum
schulmuseum
schulmuseum
schulmuseum

Bei dem Klassenzimmer mit einer Einrichtung aus der Zeit um 1950 wurden Erinnerungen an die eigene Schulzeit wach.

schulmuseum

Stolz zeigte uns Frau Schneider den Bastel- und Handarbeitsraum, in dem Materialen, Hefte mit Anleitungen usw. für diese Arbeiten gelagert und für Kurse vorbereitet werden. Seit April vergangenen Jahres vermitteln ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums ihre Ideen und vor allem ihre Techniken beim Handarbeiten an Kinder ab acht Jahren.

schulmuseum

Die Idee für die Handarbeitsgruppe ist entstanden, als das Schulmuseum Frauen zum Häkeln von Tafellappen aufgerufen hatte. „Damals sind wir beim Häkeln ins Gespräch gekommen. Alte Schule, Kinder, Handarbeiten – das passt zusammen, haben wir uns gedacht. In der Schule heutzutage wird ja Handarbeiten nicht mehr so praktiziert“, sagt Frau Schneider.

schulmuseum
schulmuseum

Zur Zeit hat das Museum eine Sammlung von ca. 4000 verschiedenen Schulwandbildern, fast 6000 alte Unterrichtsdias, über 400 Landkarten und einen großen Bestand an physikalischen Geräten, biologischen Studienobjekten und sonstigen Lehrmitteln.

schulmuseum



Zudem verfügt es über eine Bibliothek von ca. 20.000 Büchern und eine Vielzahl von Dokumenten aus alten Schultagen.

schulmuseum
schulmuseum

In diesem Raum werden alle gespendeten Bücher und Dokumente von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter archiviert.

schulmuseum

Hier endete der Rundgang durch die Austellungsräume und wir wurden dann im Flurraum auf den historischen Unterricht vorbereitet.

schulmuseum
schulmuseum

Zwischenzeitlich hatte sich eine andere Gruppe dort eingefunden, die sich mit uns in Zweierreihen aufstellen musste, die weiblichen Besucher vorne und die männlichen dahinter.

schulmuseum

Für uns Frauen gab es erst einmal eine Schürze zum Umbinden. „Früher hatten schließlich alle Mädchen Kleider oder Röcke an, da konnte man sie auch als Mädchen erkennen“, sagt die Museumsassistentin. Zudem erhielten wir alle Namensschildchen mit üblichen Vornamen um die Jahrhundertwende. So wurde aus Brigitte Meta, aus Erna Hermine, aus Karin Agate, aus Renate Johanne und aus Uschi Giesellinde. Von da an waren wir Mädchen. Aus Axel wurde Benno, aus Friedel Otto, aus Hans Leopold und Paul Bruno. Ab sofort waren das die Jungs. Was haben wir dabei gelacht.

schulmuseum

Mittlerweile hatte Frau Schneider sich umgezogen und erschien in einem langen schwarzen Rock mit weisser Bluse. Sie wies darauf hin, dass während des Unterrichts nicht fotografiert werden dürfe. „Die Mädchen sitzen auf der einen Seite, die Jungs auf der anderen; die Kleinen vorne und die Grossen hinten. So war das damals in der Landschule“, erklärt sie. Dann ging es in den Klassenraum mit Ausstattung wie im Jahr 1910. Es gibt enge Viererbänke aus Holz. „Stößt die Tintenfässer nicht um“, mahnt Elke Schneider die Teilnehmer mit Strenge.

Ruhig sein, strenge Regeln einhalten – das Benehmen spielte beim Frontalunterricht von damals eine übergeordnete Rolle. Und dieses bekommen auch wir „Schulkinder“ zu spüren. Sprechen darf nur, wer aufgerufen wird – nach nur zaghaftem Handzeichen – und das auch nur in ganzen Sätzen, wie sie „Fräulein Schneider“ von ihren Schülern einfordert. „Fräulein“ – darauf besteht sie, auch wenn sie im wahren Leben verheiratet ist. Schließlich durfte eine Lehrerin zu damaliger Zeit nicht verheiratet sein.
Wir stehen also auf und sagen im Chor: "Guten Morgen Fräulein Schneider". Erst jetzt bemerken wir, dass der dicke Schüler Leopold sich in eine mittlere Bank hineingezwängt hat und kaum aus der engen Bank herauskommt. Großes Gelächter bei allen "Schülern", so dass wir kaum das vorgebene Lied mitsingen können.

schulmuseum

Nach Überprüfung der Hände ihrer Schüler und der (Stoff-)Taschentücher auf Sauberkeit – „also Papiertaschentuch, das gilt ja nun nicht“ – beginnt der eigentliche Unterricht. Und als „Fräulein Schneider“ ihren Namen an die Tafel schreibt, können wir Schüler ihn doch tatsächlich lesen. „Das ist ja Sütterlin, das habe ich noch gelernt“, klingt es verblüfft aus den Bankreihen.
Die Sütterlinschrift, der vom Berliner Grafiker Ludwig Sütterlin (1865 bis 1917) geschaffenen Schreibschrift, wird im Volksmund auch die „deutsche Schrift“ genannt, wurde 1915 bis etwa 1940 in deutschen Schulen gelehrt.
Wir Mädchen bekommen die Aufgabe, aus den an die Tafel in Sütterlin geschriebenen Buchstaben e, n und i Worte in das vor uns liegende Heft zu schreiben, während die Jungs im Rechnen mit dem Abakus unterrichtet werden. Bei Beobachtung der Jungs vorne am "Rechner" können wir Mädchen es nicht vermeiden, ab und zu eine Bemerkung fallen zu lassen, sehr zum Mißfallen von Frl. Schneider...

schulmuseum

Es war wirklich nicht einfach, sich an die Regeln zu halten. Insbesondere beim Aufstehen (nur nach Aufrufen) und Sätzebilden hatten wir unseren Spass. Frau Schneider, die diesen Unterricht sehr ernst nimmt, hatte dafür leider wenig Verständnis...
Die Schulstunde endete mit einem Gebet. Als Frau Schneider den Klassenraum verlassen hatte, machten wir noch ein paar Fotos und gingen dann einen Raum weiter in das Dorfcafe.

schulmuseum

Hier diskutierten wir bei Kaffee/Tee und Kuchen über die historische Schulstunde, insbesondere über den Unmut von Frl. Schneider über die vorlauten Mädchen. Waren wir zu undiszpliniert - hätten wir uns ruhiger verhalten sollen?

schulmuseum

Fazit: Wir waren nicht die Lümmel von der ersten Bank; wir saßen ja (später auch Leopold) weiter hinten...

schulmuseum

Auch wurde über den Dezember-Treff gesprochen und waren der Meinung, dass wir die Adventsfahrt mit der "Warsteiner Admiral" noch einmal als Veranstaltung einstellen könnten.

schulmuseum

Auf meine Frage, ob wohl die Grünkohlfahrt mit der Küstenbahn etwas wäre, antwortete Karin (krabbe47), dass sie das schon einmal mitgemacht hätte und das toll war.

schulmuseum



Gegen 17.00 Uhr war Aufbruchstimmung.
Beim Abschied bedauerten wir, dass nicht mehr FA'ler an dieser besonderen Veranstaltung teilnehmen konnten.

Impressum:
Fotos: dolomiti und ernibird
Bildbearbeitung: dolomiti
Text und -gestaltung: ernibird
Textquellen: Rutteler Mühle und
Schulmuseum

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (4 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


1 1 Artikel kommentieren
Regional > Ostfriesland > BISHERIGE VERANSTALTUNGEN > Treffen 2012 > 18. Okt. 2012 - Kreis Zetel