Wie groß ist Dein CO2-Fußabdruck?

Jeder hinterlässt eine Spur
Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wodurch sie im Alltag CO2-Emissionen verursachen. Dabei fängt es schon mit dem privaten Konsum an – beispielsweise dem Kauf von Lebensmitteln, Textilien, Elektroartikeln oder Möbeln. Hinzu kommen das Reiseverhalten, die Wohnverhältnisse und der persönliche Lebensstil. Jede noch so kleine Entscheidung zahlt auf das persönliche Klimakonto ein.
Aber auch übergeordnete Aspekte wie öffentliche Dienstleistungen, die allgemeine Infrastruktur oder das Handeln von Politik und Industrie haben großen Einfluss auf die Klimabilanz. Auf die daraus entstandene Umweltbelastung kann man zwar nicht direkt durch das Konsumverhalten Einfluss nehmen – sehr wohl aber mit politischem Engagement.
Unser Kampf gegen den Klimawandel

Der WWF ist weltweit für den Klimaschutz aktiv. Wir setzen uns auf globaler und regionaler Ebene für die Erreichung der politischen Klimaziele ein und fordern vehement, schmutzige Energieträger wie Kohle und Öl durch erneuerbare Energiequellen zu ersetzen. Ebenso engagieren wir uns in den vom Klimawandel besonders betroffenen Regionen der Welt, wie zum Beispiel dem Amazonas oder der Russischen Arktis.
Der WWF informiert Dich über den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Unterstütze mit Deiner Spende den Kampf gegen die Klimakrise und hilf dem WWF, in der Öffentlichkeit mehr Gehör zu finden.
Dein ökologischer Fußabdruck
Lebst Du auf großem Fuß und verursachst überdurchschnittlich viele Emissionen? Oder führst Du bereits heute ein klimafreundliches Leben? Ermittle jetzt Deine CO2-Bilanz mit unserem Klimarechner und erhalte wertvolle Tipps, wie Du Deinen Fußabdruck reduzieren kannst!

Wie groß ist Dein CO2-Fußabdruck?
Zum WWF-Klimarechner
Artikel Teilen
Artikel kommentieren