Dein Testament für die Vielfalt und das Leben auf der Erde
Die biologische Vielfalt auf unserem geliebten Planeten ist in Gefahr. Etwa eine Million Arten sind aufgrund menschlicher Aktivitäten in den nächsten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Bereits heute verlieren wir ungefähr 150 Arten pro Tag! Ob verschiedene Arten von Wildbienen, Schildkröten oder Walen – sie alle laufen Gefahr, für immer von diesem Planeten zu verschwinden.
Die gute Nachricht? Wir können diese Krise noch aufhalten, indem wir Schutzgebiete einrichten, in denen die Natur sich wieder erholen kann. Der Erhalt der Artenvielfalt ist für Greenpeace ein wichtiges Ziel, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern. Greenpeace arbeitet international – nicht nur für die Pflanzen und Tiere, sondern auch für die menschliche Gesundheit.
Der Schutz der Natur und der Erhalt der Artenvielfalt sind wesentliche Aspekte des globalen Gesundheitsschutzes: Je weiter Menschen in intakte Naturräume vordringen und zerstören, desto wahrscheinlicher wird es, dass Menschen mit Wildtieren in Kontakt kommen und Viren überspringen können. Mit einer geringeren Anzahl von Nutztieren, die unter besseren Bedingungen gehalten werden, kann die Landwirtschaft ihre Existenzgrundlage schützen, indem sie Boden, Wasser, Klima und biologische Vielfalt erhält. Die Förderung eines gesunden Lebensstils mit weniger Fleischkonsum ist Teil dieses Prozesses.
Was sind die Gründe für den Verlust der Artenvielfalt?
Hauptursachen für das rasante Artensterben sind die Zerstörung und Übernutzung von Lebensräumen wie Wäldern oder Meeren, ihre Verschmutzung durch beispielsweise Pestizide oder Plastik, aber auch die Klimakrise: Die Auswirkungen des Klimawandels sind für viele Arten aufgrund der steigenden Temperaturen und der Zerstörung ihrer Lebensräume besonders schwer zu bewältigen. Bei Tieren wie Eisbären, Pinguinen und Meeresschildkröten sind die Bestände bereits stark zurückgegangen, weil sie mit diesen drastischen Veränderungen ihrer Umwelt nicht Schritt halten können. Darüber hinaus hat zum Beispiel die Zerstörung von Korallenriffen auf der ganzen Welt die Lebensgemeinschaften im Meer, die auf diese Lebensräume für Nahrung, Schutz und Fortpflanzung angewiesen sind, stark beeinträchtigt.
Was tut Greenpeace für den Erhalt der Artenvielfalt?
Die Erde ist unsere Lebensgrundlage. Die Luft, das Wasser, das Klima und die Artenvielfalt hängen davon ab, dass wir die Zerstörung wertvoller Lebensräume wie die Wälder und Meere aufhalten. Sie sind lebenswichtige Sauerstoff-Produzenten und Kohlenstoffspeicher. Nur gesunde Wälder können helfen, den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig artenreiche Lebensräume sein.
Dazu muss sich nicht nur unser Konsumverhalten, sondern auch die Wirtschaft und Politik verändern. Aber wie können wir das sicherstellen? Bis 2030 müssen 30 % der Land- und Meeresfläche geschützt werden, um ihre lebendige Schönheit und Vielfalt zu erhalten. Schutzgebiete müssen der Natur den Raum geben, sich wieder erholen zu können. Dafür setzt sich Greenpeace ein. Denn bisher sind schädliche industrielle Aktivitäten in Schutzgebieten nicht immer prinzipiell verboten.
Seit der Gründung im Jahre 1971 setzt sich Greenpeace weltweit für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein, denn ohne die Natur haben wir Menschen keine Zukunft. Weil wir ihre Ressourcen rasant verbrauchen, steckt unsere Erde in Schwierigkeiten – und wir mit ihr. Greenpeace klärt auf, recherchiert und konfrontiert. Greenpeace demonstriert und setzt sich mit Politiker:innen, Konzernbetreiber:innen oder Umweltzerstörer:innen auseinander. Durch das Öffentlich machen der Probleme wächst der Druck auf die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft umzudenken und zu handeln.
Mit einer Testamentsspende für Greenpeace kannst Du sicherstellen, dass dein Nachlass einen langfristigen Unterschied macht: Für die Menschen, die Dir am Herzen liegen – und unseren Planeten.
In der kostenlosen und informativen Broschüre "Für immer aktiv - Ratgeber für Ihr Testament" erfährst Du alles, was Du über das Grüne Testament, gemeinnütziges vererben und Testamentsgestaltung wissen musst.
Für immer aktiv - Ratgeber für Ihr Testament