Pflanzliche Milch – eine gute Alternative?
Das Angebot an tierischen Ersatzprodukten hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt und immer mehr Menschen bevorzugen pflanzliche Alternativen. Auch für Dein morgendliches Müsli oder den Nachmittagskaffee brauchst Du nicht mehr zur Kuhmilch zu greifen. Schaut man sich im Supermarkt um, springen einem dafür zahlreiche Alternativprodukte ins Auge. Doch wieso gibt es so viele und worin unterscheiden sie sich von Kuhmilch? Wir haben uns die Ersatzprodukte einmal genauer angeschaut.

Welche Sorten gibt es?
Prinzipiell können Ersatzprodukte aus einer Vielzahl von Nahrungsmitteln wie Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen hergestellt werden. Ebenso wie Kuhmilch bestehen sie dabei zum Großteil aus Wasser. Je nach Grundlage unterscheiden sie sich jedoch deutlich in ihrem Geschmack. Übrigens: Die Anbieter von Milchalternativen sind gesetzlich dazu verpflichtet den Begriff „Milch“ bei der Bezeichnung zu vermeiden. Damit Du beim Einkaufen nicht versehentlich zu einem Ersatzprodukt greifst und dieses mit Kuhmilch verwechselst, müssen alternative Beschreibungen wie „Drink“ verwendet werden. Zu den beliebtesten Sorten in Deutschland zählen Hafer-, Mandel-, Soja- und Reisdrinks. Doch auch Milchersatzprodukte aus Kokosnuss oder Erbsen kannst Du mittlerweile im Supermarkt finden.
Sind die Produkte gesünder als Kuhmilch?
Ob pflanzliche Ersatzprodukte gesünder sind als tierische Milch, ist umstritten. Zwar gibt es Hinweise, dass pflanzliche Proteine gesünder sein könnten, jedoch existieren auch ebenso positive Erkenntnisse im Bezug auf tierische Proteine. Die Frage lässt sich somit bisher nicht eindeutig beantworten. Auch die Menge an Kalorien sowie Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten unterscheidet sich nicht sehr stark zwischen den Lebensmitteln. Die Nährstoffe in den Ersatzprodukten sind dabei aber auch von dem zugrunde liegenden Nahrungsmittel abhängig. Ein Unterschied besteht jedoch im Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen. Kuhmilch ist wesentlich reichhaltiger als Ersatzprodukte, weshalb diese häufig nachträglich angereichert werden.
Warum werden Alternativen beliebter?
Bei einer im Jahr 2021 durchgeführten Befragung zum Konsum von Milch und Milchalternativen war die Kuhmilch nach wir vor Spitzenreiter. Insgesamt gaben 69 Prozent der Befragten an, in den letzten drei Monaten Kuhmilch konsumiert zu haben. Auf dem zweiten Platz landete Hafermilch mit 27 Prozent (statista, 2021). Kuhmilch erfreut sich somit nach wie vor großer Beliebtheit, wieso greifen aber immer mehr Menschen zu Ersatzproduten? Die Ursachen dafür sind vielfältig. Zum einen können gesundheitliche Faktoren wie Allergien oder eine Unverträglichkeit von Laktose ein Grund sein, zu alternativen Produkten zu wechseln.

Neben der gesundheitlichen Vorgeschichte üben aber auch ethische Aspekte und die Lebenseinstellung großen Einfluss auf das Kaufverhalten aus. So ist für viele Menschen der Tierschutz ein Motivator, Ersatzprodukte zu kaufen. Dies wird auch darin deutlich, dass der Anteil an Personen, die sich vegan ernähren, in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Diese verzichten bei ihrer Ernährung vollkommen auf den Konsum tierischer Produkte, weshalb sie einen wesentlichen Anteil der Konsumenten von Ersatzprodukten ausmachen.
Neben der Ernährungsform ist auch der Klimaschutz eine zentrale Motivation. So stellt die industrielle Massentierhaltung eine große Belastung für die Umwelt dar. Dabei erzielt die Produktion von Kuhmilch vor allem im Hinblick auf die CO2- und die Gewässerbelastung sowie die Landnutzung eine wesentlich schlechtere Umweltbilanz als jene der Ersatzprodukte. Dennoch muss auch hier berücksichtigt werden, dass es Unterschiede je nach Herkunft und verwendeter Lebensmittelbasis gibt. So stehen insbesondere Mandel-, Reis-, und Sojadrinks in der Kritik, da für die Produktion sehr viel Wasser verwendet oder auch weite Transportwege zurückgelegt werden müssen. Die beste Umweltbilanz erreicht vor diesem Hintergrund der Haferdrink. Dieser kann lokal angebaut werden, wodurch die Transportwege deutlich kürzer sind. Außerdem benötigt er nicht viel Wasser und Nutzfläche.
Welche Milch ist die Beste?
Wir haben verschiedene Aspekte beleuchtet, doch eine allgemeingültige Antwort können wir an dieser Stelle nicht geben. Grundsätzlich bleibt es bei Lebensmitteln immer auch eine Geschmacksfrage, welche Produkte man bevorzugt. Unabhängig davon, ob Du Kuhmilch oder ein Ersatzprodukt wählst, ist es jedoch ratsam, auf die Verhältnismäßigkeit beim Verzehr und die Herkunft der Produkte zu achten.
Hast Du schon einmal ein Ersatzprodukt ausprobiert oder magst Du Kuhmilch am liebsten? Sag es uns in den Kommentaren.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren