Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Wolfsburg - mehr als nur VW

(letzte Überarbeitung: 29.09.2014)

vw

Wolfsburg, das ist Volkswagen.
Die Häuser sind schmucklos und hässlich und die Menschen laufen nur am Band rum.
Schon der Wegweiser an der Autobahn weist auf den Titel "Autostadt" für Wolfsburg hin.

Ich glaube, etwas von dieser Darstellung hat jeder in unserer Region schon vernommen.
Natürlich, es ist auch was dran, aber es wird Wolfsburg nicht gerecht.
Deshalb möchte ich im Folgenden versuchen, eine Lanze für Wolfsburg zu brechen.

Heßlingen/Rothenfelde

Dort, wo Wolfsburg errichtet wurde, gab es schon vorher Menschen.
Diese Dörfer wurden heute in das Stadtgebiet einbezogen. Im heutigen Zentrum Wolfsburgs lagen direkt nebeneinander die Dörfer Heßlingen und Rothenfelde.

stein
Gedenkstein in Heßlingen

Die erste urkundliche Erwähnung von Hesslinghe stammt aus dem Jahre 871.
Dieser Stein ist also in einem über 1000 Jahre alten Dorf aufgestellt worden.

hesslingen
Gebäude aus Heßlingen/Rothenfelde

Einige Häuser sind aus dieser Zeit erhalten geblieben.
Das älteste Gebäude (das mit dem hellen Fachwerkputz, 2 Bilder) stammt aus dem Jahre 1685.

schachtweg
Schachtweg

Auch das war Wolfsburg. Von Rothenfelde aus wurde hier Kalisalz gefördert.
Auch im etwas südlicher gelegenen heutigen Ortsteil Ehmen gab es einen Kalischacht, aber beide waren wohl nicht mehr rentabel. Schließlich enthält ja fast ganz Niedersachsen in seinem Untergrund die Reste eines ausgetrockneten Ozeans, auch wenn das Salz nicht immer so sauber ist wie unter Lüneburg und deswegen hier nur als Kalisalz für Düngerproduktion gefördert wurde.

amtsgericht
Amtsgericht Wolfsburg


Ich fürchte, dass die Wolfsburger eher dieses Gebäude kennen als die schöne Siedlung gleich dahinter.

Alt-Wolfsburg

Die erste Erwähnung der Wolfsburg als Sitz derer von Bartensleben ist von 1302 nachgewiesen. Seitdem siedeln sich Menschen um das Schloss herum an.
In der Bundesrepublik wurde das Schloss der Namensgeber für die aufstrebende Stadt, der alte Name "Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben" war nicht mehr tragbar.

schloss
Schloss Wolfsburg

Das Renaissance-Schloss Wolfsburg ging nach Aussterben der Bartensleber in den Besitz der Schulenburgs über. Seit 1961 ist es im Besitz der Stadt Wolfsburg.
Die Schulenburgs hatten einen großen Anteil am Grundbesitz im heutigen Wolfsburg, was den Nazis einen Anreiz bot, das Automobilwerk hier aufzubauen.

schlosspark
Schlosspark

Heute dient das Schloss als Ausstellunggebäude für verschiedene künstlerische Aspekte.
Auch das Standesamt hat hier Räumlichkeiten, sodass viele Ehen hier geschlossen werden. Vielleicht deshalb auch die Installation der "Liebesschlösser" im Schlosspark.
Außerdem sind dort einige Großplastiken aufgestellt, in Wolfsburg natürlich aus Metall.

alt
Fachwerkhäuser in der Straße zum Schloss

Einige Fachwerkhäuser haben sich in der Nähe des Schlosses gehalten.

Fallersleben

In einer Urkunde von 962 n. Chr. wird erstmals der Ort Valareslebo erwähnt. Seitdem entwickelte sich dieser Flecken so gut, dass ihm 1929 Stadtrecht verliehen wurde. Erst 1972 wurde Fallersleben aus dem Kreis Gifhorn ausgegliedert und von Wolfsburg eingemeindet.

schloss
Schloss Fallersleben

Herzog Franz von Braunschweig und Lüneburg ließ zwischen 1520 und 1551 das Schloss in Fallersleben (wie auch seine Residenz in Gifhorn) erbauen, seine Fertigstellung erlebte er aber nicht mehr.
Heute ist das Schloss im Besitz der Stadt und wird als Ausstellungsräumlichkeit genutzt, aber auch Eheschließungen sind hier möglich.

fallersleben
Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv im Schloss

August Heinrich Hoffmann (1798-1874) ist sicher der bekannteste Einwohner, vor allem wohl unter dem Namen Hoffmann von Fallersleben, den er sich selbst gab, um sich von den vielen Hoffmanns zu unterscheiden. In aller Munde ist sein Text vom "Lied der Deutschen". Hoffmann schrieb ihn zu einer Melodie von Joseph Haydn (Gott erhalte Franz, den Kaiser).
Die dritte Strophe ist heute unsere Nationalhymne.
Hoffmann hat übrigens einen alternativen Text zu einer Zeile verfasst, allerdings nicht wie Sarah Connors "brüh im Lichte dieses Glückes", sondern durchaus an der gleichen Stelle:
"Stoßet an und ruft einstimmig: Hoch das deutsche Vaterland!".
Im Schloss Fallersleben steht das Archiv seiner Werke, während sein Geburtshaus im Komplex des Hotel- und Restaurantbetriebs Hoffmann-Haus aufging.

hoffmannhaus
Hoffmann-Haus
haus
Häuser aus Fallesleben
brauhaus
Brauhaus zu Fallersleben

Das heute bekannteste Bauwerk ist natürlich das Brauhaus, in dem die alte Tradition des Bierbrauens wieder aufgelegt wurde.
Ich glaube, hier ist jeder Wolfsburger schon mal gewesen!

Volkswagen

Ein gewisser Adolf Hitler war am 26. Mai 1938 in Wolfsburg und legte hier den Grundstein für sein Werk des KdF-Wagens, für den er auch die "Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben" errichten ließ.
Mit der Konstruktion hatte er Ferdinand Porsche beauftragt, der bis dahin in seiner eigenen Garagenfirma bereits Automobile erstellen ließ.
Der Auftrag war, ein Auto zu konstruieren, dass sich jeder leisten kann. Als Preisgrenze wurden 990 Reichsmark (etwa 4000 € heutzutage) vorgegeben. Entsprechend spartanisch waren die Autos.
Allerdings liefen im "3. Reich" nur ein paar Käfer vom Band - für die Fox´ Tönende Wochenschau, ansonsten wurden 52.000 Kübelwagen und 14.000 Schwimmwagen erschaffen, für die dringendere Verwendung angeordnet wurde.
Und finanziert haben das zukünftige Autokunden durch ein Sparsystem, bei dem wöchentlich Marken im Mindestwert von 5 Reichsmark erworben und in ein Heft geklebt werden mussten. Da diese Einzahlungen an KdF und nicht das Werk selbst gingen, waren die Hefte nach dem zweiten Weltkrieg wertlos.
Die Arbeitskräfte bezog Hitler völkerrechtswidrig als Zwangsarbeiter von Gefangenen vor allem aus Polen und Russland und von der Außenstelle des Konzentrationslagers Neuengamme (Hamburg). Diese Arbeitskräfte gehörten schließlich nach der Lehre der Nazis zu den minderwertigen Rassen.
Zum Fremdschämen heute ist, dass die dort Umgekommenen auf dem bis 1985 "Ausländerfriedhof" genannten Gelände beigesetzt sind. Ich habe die "Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" nicht gefunden! Erst nach reichlicher Internet-Recherche fand ich beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine geeignete Karte, der ich später folgen werde.

kaefer
Der berühmte Käfer aus Wolfsburg (Modell)
verkehr
Verkehrsanbindungen in Wolfsburg

Es gibt viele Legenden über die Gründe, weshalb das Werk hier erbaut wurde. Die freien Flächen habe ich bereits angesprochen.
Auch verkehrsmäßig ist dieses Gebiet gut erschlossen, der Mittellandkanal und die Eisenbahnlinie Hannover - Berlin treffen sich hier.
Wahrscheinlich hat auch die Lage außerhalb der Reichweite der feindlichen Bomber eine Rolle gespielt.

werk
Das VW-Werk

Hier erhält man eine leichte Ahnung von der Gesamtanlage.
Allerdings ist nicht die gesamte Front abgebildet und die hintereinander liegenden Hallen sind auch nicht erfassbar.

kraftwerk
Das alte Kraftwerk von VW

Früher war das hier das Kraftwerk für VW, das auch die Stadt mit Strom versorgte. Heute ist es vor allem in der Adventszeit attraktiv, denn je nach Adventssonntag werden die vier Schornsteine beleuchtet wie ein Adventskranz.
Mittlerweile hat VW ein moderneres Kraftwerk.

nordhoff
Heinrich-Nordhoff-Straße

Nach dem zweiten Weltkrieg soll die britische Besatzungsmacht das Werk nicht für Demontage und Aufbau in England wert gehalten haben.
Deshalb konnte Heinrich Nordhoff unverzüglich die zerstörten Anlagen aufbauen lassen und eine Erfolgsgeschichte begann.
Zu seinem Gedenken wurde die Hauptstraße entlang des Werkes nach ihm benannt.
Für ahnungslose Besucher sieht diese Straße völlig überdimensioniert aus. Aber wenn sich zu Beginn der Frühschicht oder zu Ende der Nachtschicht oder aber natürlich besonders bei Schichtwechsel jemand in diesen "Golfstrom" verirrt, wünscht er sich dringend noch zusätzliche Spuren.

Integration italienischer Gastarbeiter

Schon Hitler hat mit Mussolini einen Vertrag ausgehandelt, dass italienische Bürger zur Arbeit nach Wolfsburg geholt werden.
Sie waren also freie Bürger und keine KZ-Insassen, jedenfalls nicht bis Mussolinis Kapitulation.....
Nach dem Krieg begann VW den Wiederaufbau gleich mit vielen italienischen Gastarbeitern.

ital
Piazza Italia

Die Stadt und die Gastarbeiter haben von Anfang (der BRD) an sich um die Integration bemüht. Deshalb gibt es in Wolfsburg direkt neben der Fußgängerzone "Klein-Italien".

centro
Das Centro Italiano

Und das Centro Italino ist heute in ein Gebäude in Heßlingen umgezogen.

Wolfsburgs Innenstadt

Die Stadt des KdF-Wagens war von den Nazis als Musterexemplar einer Nationalsozialistischen Stadt geplant.
Es sollten alle Straßen sternförmig auf die Stadtmitte zulaufen, wo dann ein großer Aufmarschplatz für Kundgebungen das Zentrum bildet. Mit der Gestaltung wurde der Architekt Peter Koller beauftragt.
Grundzüge davon sind natürlich heute erkennbar. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Peter Koller die Gestaltung einer modernen Stadt ohne ideologische Grundsätze übertragen.

bahnhof
Bahnhof Wolfsburg

Ich beginne meinen Bummel durch Wolfsburg am Bahnhof, der gleich neben dem Automobilwerk liegt.

bahnhof2
Bahnhof mit ICE

Mittlerweile ist es auch zu beschmunzelnde Vergangenheit, dass der ICE zweimal den Halt in Wolfsburg vergessen hat. Das Foto beweist: er hält.

phaeno
Das Phaeno

Gleich neben dem Bahnhof steht das Phaeno, die Experimentierlandschaft.
Hier kann man viele wissenschaftliche Zusammenhänge erforschen, aber eher spielerisch als Mitmachangebote.

designer
Designer-Outlet-Center

Für eine ganz andere Zielgruppe steht gleich hinter dem Phaeno das DOC für Schnäppchenjäger von Designerkleidung.

porsche
Porschestraße

Durch die gesamte Innenstadt zieht sich die Porschestraße, deren Name auch auf die gemeinsame Geschichte mit VW verweist.
Sie ist das Zentrum der Fußgängerzone und mit einigen Pavillons und Freizeitangeboten aufgelockert worden.

kaufhof
Kaufhof

In Verlängerung der Kaufhofpassage kommt man von der Porschestraße in die längste Kneipe Wolfsburgs, den Kaufhof.

haus
Gebäude in der Innenstadt

Die Gebäude in der Innenstadt versprühen natürlich den Charm der Nachkriegsbauphase.
Aber puristisch kann man ihnen nicht vorhalten.

christophorus
Christophorus-Kirche

Im Gegensatz zur nationalsozialistischen Ideologie sind jetzt auch Kirchen in der Stadt möglich.
Hier handelt es sich um die auch von Koller entworfene Christophorus-Kirche der katholischen Gemeinde.

rathaus
Rathaus

Am von VW aus anderen Ende der Porsche-Straße steht das Wolfsburger Rathaus.

brunnen
Am Brunnen vor dem ... Rathaus

Und statt eines großen Aufmarschplatzes hat man nun Flächen für Auflockerungen wie diese Brunnen vor dem Rathaus.

kunstmuseum
Kunstmuseum Wolfsburg

Noch hinter dem Rathaus beschließt das Wolfsburger Kunstmuseum die Porschestraße.
Es hat sich mittlerweile in Deutschland einen guten Ruf erarbeitet.

galerie
City-Galierie und Südkopf-Center

Nicht unterschlagen möchte ich die beiden Konsumtempel.
Die City-Galerie liegt etwas zentraler an der Porschestraße, während das Südkopf-Center, das in seiner Bauweise etwas an ein Schiff erinnert, am Ende gegenüber dem Kunstmuseum liegt.

Von der Autostadt bis zum Allerpark

So, jetzt geht es wieder zurück zum Werk und über die Fußgängerbrücke auf die VW-Seite des Mittellandkanals.
Es liegt ja auf der Hand, jetzt kommt die entspannende Seite Wolfsburgs zum Tragen.

schifffahrt
Eine Kanalfahrt, die ist lustig

Gleich hinter dem Bahnhof kann man also umsteigen und eine Kanalrundreise antreten.
Hier kann man dann sicher die Ausmaße des Werkes besser würdigen.

autostadt
Autostadt

Gleich im Anschluss an das Werk steht die Autostadt, eine Sparte von VW.
Hier kann man zahlreiche Informationen über Automobile erhalten. Das ehemalige Automuseum ist hier integriert.
Auch Werksführungen kann man hier buchen.
Und in den beiden Rundtürmen warten fabrikneue Volkswagenmodelle darauf, dass sie von ihrem neuen Besitzer abgeholt werden.
Das Ganze ist im Rahmen der Expo 2000 in Hannover als externes Projekt aufgezogen worden.

Und jetzt muss man nur noch über den Berliner Ring (oder unter durch) und ich, Allerboy, bin wieder in meinem Element. Hier beginnt der Allerpark.

aller
Die Aller im Allerpark

Hier fließt also meine Aller durch und erscheint hier breiter als weiter stromabwärts in Gifhorn
(Das liegt am Allerkanal, siehe Gifhorn).
Im Bereich des Allerparks entstand eine große Freizeitlandschaft mit zahlreichen Angeboten.

seerose
See mit Seerosen

Es bietet sich an, hier zur Auflockerung auch einige Seen anzulegen.
Hier im See hinter dem Stadion blühen die roten Seerosen.

volkswagenarena
Die Volkswagenarena

Bundesweit bekannt ist sicher die neue Volkswagen-Arena, in der die Bundesligaheimspiele des VfL Wolfsburg ausgetragen werden.
Zufälligerweise ist die Fußballsparte des VfL die 100 % Tochter eines großen Automobilwerkes.
Immerhin ist der VfL Wolfsburg Triple-Sieger 2013, also deutscher Fußballmeister, deutscher Pokalsieger und Sieger in der Champions-League. Und auch 2014 war der VfL sehr erfolgreich ("nur" 2 Titel, kein Pokalsieger, dafür stellte der VfL die besten drei Spielerinnen Europas)!
Der VfL hat auch eine Männer-Mannschaft.
Die Herren haben sich seit 1997 in der Bundesliga etabliert und stellten in der Saison 2008/2009 den deutschen Fußballmeister.

wasserski
Wake-Park

Nicht weit vom Stadion entfernt liegt die Wasserski-Anlage Wake-Park.
Auf diesem Rundkurs kann man - gezogen von einer Seilbahn - alle Feinheiten des Wasserskisports üben inclusive Sprungeinlagen.

klettern
Klettergarten

Wem das zu anstrengend ist, der kann auch seinen Mut im Hochseilgarten Monkeyman testen.
Im Team durch den Hochseilgarten soll übrigens sehr die Teambildung unterstützen!

allersee
Allersee

Den Startschuss für den Allerpark gab der Allersee als Badesee am Rande der Innenstadt. Er ist entstanden, als der anstehende Kies für den Aufbau Wolfsburgs abgebaggert war und er voll Grundwasser laufen durfte.
Solch feinen Sandstrand sucht man im Urlaub oft vergebens.

pavillon
Der kolumbianische Pavillon von der Expo 2000

Nach der Expo in Hannover wurde von einem Investor der kolumbianische Pavillon aufgekauft und steht jetzt am Allersee.
Er enthält ein Restaurant und sorgt so für Erfrischung der Badegäste.

badeland
Badeland

Wem das Wasser im Allersee zu kalt ist, der kann in die angrenzende Badelandschaft des Badelandes umsteigen.
Von Wellenbad bis Saunalandschaft, hier gibt es alles, was eine Wassernixe begehrt.

eisarena
Eisarena Wolfsburg

Und gleich gegenüber vom Badeland steht die Eisarena.
Wenn die Grizzly Adams nicht trainieren, kann man hier selber seine Runden auf dem Eis drehen.
Die Grizzly Adams (Logo stammt von deren Web-Seite) spielen seit 2007 ziemlich erfolgreich in der deutschen Eishockey-Liga.
Die Mannschaft war 2009 deutscher Eishockey-Pokal-Sieger.

Richtung Braunschweiger Straße

Normalerweise nähern sich Besucher der Stadt Wolfsburg von der Braunschweiger Straße.
Ich gehe jetzt also aus der Stadt raus.

giraffe
Die Wolfsburger Giraffe

Unmittelbar vor der Innenstadt steht diese Giraffe.
Diese vier Meter hohe Skulptur von der braunschweigischen Künstlerin Sina Heffner wurde 2009 aufgestellt.

planetarium

Dahinter steht das Planetarium in Wolfsburg.
Diese 1983 eröffnete Einrichtung gehört zu den 10 größten seiner Art in Deutschland und weist auf ein Stück deutsch-deutsche Geschichte hin.
Schon lange vor der Wende fasste VW in der DDR Fuß und verkaufte 10 000 VW Golf an diesen Staat. Um Devisen zu sparen zahlte die DDR unter anderem mit dem Planetariumsprojektor von Zeiss/Jena.
VW spendete ihn der Stadt Wolfsburg, die nur noch das Gebäude herum erstellen musste.
Es hat eben seine Vorteile, ein so potentes Unternehmen in seiner Stadt zu haben.

heiliggeistkirche
Die Heilig-Geist-Kirche

Etwas weiter stadtauswärts Richtung Krankenhaus steht die Heilig-Geist-Kirche.
Diese 1962 geweihte evangelische Kirche wurde von Alvar Aalto erbaut.
Dieser finnische Archtitekt entwarf auch die Stephanus-Kirche im Stadtteil Detmerode und das Alvar-Aalto-Kulturhaus mit Stadtbibliothek in der Porschestraße.

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (3 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


2 2 Artikel kommentieren
Regional > Großraum Braunschweig > Braunschweiger Großraum > Wolfsburg