Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Salzgitter

Salzgitter mit seinem Gründungsjahr 1942 scheint eine gesichtslose Industriestadt mit Gründung im "3. Reich" zu sein.
Da erstaunt, dass die Stadt sich auf ihrer Homepage auf "Geschichte und viel Kultur" beruft.
Dass hier Menschen wohnen, ist schon aus der Steinzeit nachgewiesen, aber auch Heinrich der Löwe, Kaiser Barbarossa oder der Feldherr Tilly, der sich im 30-jährigen Krieg einen Namen machte, haben Spuren in Salzgitter hinterlassen.
Der Name "Dat Solt to Gittere" weist darauf hin, dass beim heutigen Stadtteil Gitter seit dem 14. Jahrhundert Solequellen erschlossen wurden.

stahlwerk

Das sind die Stahlwerke heute.
Im Rahmen der Autarkiebestrebungen im "3. Reich" wurde das eigentlich minderwertige Eisenerz in Salzgitter gefördert und in der "Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“" zu Stahl verarbeitet, der für den KdF-Wagen bei Fallersleben dringend benötigt wurde. Als billige Arbeitskräfte wurden die KZ-Insassen der in Salzgitter errichteten Konzentrationslager eingesetzt.
Für den Transport wurde Salzgitter mit einem Stichkanal an den Mittellandkanal angebunden.
Nach dem 2. Weltkrieg sollte das Werk demontiert werden, was aber durch Proteste der Arbeiter verhindert wurde. Dies gilt als Signal, die Demontage in ganz "Tri-Zonesien" einzustellen.
Heute ist die Salzgitter AG ein international geschätztes Unternehmen.

schacht

Deutschlandweit bekannt dürfte der Schacht Konrad sein, der ursprünglich bei der Förderung des Eisenerzes eingesetzt wurde.
Heute läuft die Planung, ihn für die Einlagerung von schwachem radioaktiven Abfall zu verwenden.

Salzgitter-Bad

Die Stadt Salzgitter gehört mit ca. 224 km² zu den flächenmäßig größten Städten Deutschlands (Berlin: 892 km², Braunschweig: 192 km²). Und dabei liegt sie mit 98000 Einwohnern knapp unter der statistischen Grenze zur Großstadt.
Die heutige Stadt Salzgitter besteht aus 31 Stadtteilen, die ich aber nicht alle vorstellen kann.
Ich beginne meine Stadtvorstellung in Salzgitter-Bad. Nach dem Flyer "Altstadtrundgang Salzgitter-Bad" stelle ich die dort genannten Gebäude vor. Meine Informationen entnahm ich ebenfalls diesem Flyer.

ratskeller

Zumindest das Gewölbe des Ratskellers ist im 12. Jahrhundert entstanden. Das Gebäude diente als Rathaus, Salzspeicher und Hopfenboden, heute als Ratskeller und Hotel.

rosengarten

An der Stelle der ehemaligen Saline wurde 1989 der Rosengarten errichtet, der auch als Kurgarten dient.

tilly

Das Tilly-Haus war ursprünglich Wohnhaus für Verwalter und Pächter der Saline Salzliebenhall.
1626 soll der Feldherr Johann T’Serclaes Graf von Tilly nach der Schlacht bei Lutter am Berenberge hier genächtigt haben.

kniestedt

Das wohl älteste Fachwerkhaus Salzgitters ist das ehemalige Kniestedter Gutshaus von 1533. Es wurde 1976 nach Salzgitter-Bad umgesetzt.

garssenhof

Der Garßenhof stand ursprünglich im Ortsteil Gitter und wurde erst 1980 an diese Stelle versetzt. Heute ist es das Bettenhaus des Ratskellers.

vorsalz

Die Wohnsiedlung Vorsalz wurde um 1500 erbaut.
In ihr haben zugezogene Salinenarbeiter gewohnt.

klesmer

Als Klesmer bezeichnet man in Salzgitter die Straßenmusikanten, die durch die Welt zogen und dadurch ihren Unterhalt bestritten.
Diesen Wandermusikanten hat man am Klesmerplatz mit diesem Brunnen ein Denkmal gesetzt.

bahnhof

Salzgitter-Bad ist seit 1856 durch diesen Bahnhof an das Bahnnetz angebunden.
Neben dem Bahnhof steht diese "moderne" Bahn.

marien

1889 wurde die St. Marien-Kirche fertiggestellt.
Heute ist sie die Kirche einer selbstständigen Pfarrei.

friedhof

Zum Vöppstedter Friedhof gelangt man u.a. durch dieses Eingangstor.
Außerdem steht dort das Mausoleum für einige Privatpersonen.

ruine

Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert wurde mitten im Vöppstedter Friedhof diese Kirche für Gottesdienste genutzt. Danach verfiel sie, bis sie 1967 zur Gedenkstätte erhoben wurde. Im Inneren wird durch die Beschriftung an die Kriegsopfer erinnert.

jakobi

Die St. Mariae-Jakobi-Kirche bestand zunächst als reiner Wehrturm, an den Ende des 15. Jahrhunderts die Kirche angebaut wurde.

pfarrhaus

Das ehemalige Pfarrhaus wurde 1709 als Witwenhaus gebaut, danach wurde es als Pfarrhaus genutzt und jetzt wird es von Dienstleistungsbetrieben genutzt.
Es ist das älteste Stein-Wohnhaus in Salzgitters.

plastik

Salzgitter-Bad legt großen Wert auf Auflockerung des Stadtbildes.
Deshalb stehen an mehreren Stellen der Stadt diese Plastiken.
Außerdem gibt es den Skulpturenweg.

turm

Auf dem Hamberg in der Nähe von Salzgitter-Bad steht der Bismarck-Turm.

ausblick

Der 1900 auf einem 272 Metern hohen Hügel errichtete Turm bietet bei seiner zusätzlichen Höhe von 17 Metern einen hervorragenden Überblick über die Gegend. Bei gutem Wetter ist natürlich der Brocken besser zu sehen.

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
3 Sterne (2 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


1 1 Artikel kommentieren
Regional > Großraum Braunschweig > Braunschweiger Großraum > Salzgitter