Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Artikel erstellt am 27 Juli 2013

Am Sonntag den 21.7.2013 waren wir zu Gast in Salzderhelden. Begrüßt wurden wir durch einen in Steinen gelegten Namen an einem Berghang.

Namenszug - Pagasus 001

Treffpunkt war am kleinen Heimatmuseum am Bahnhof. Leider hatten alle, bis auf uns beide, kurzfristig abgesagt deshalb war auch Herr Wessel leicht enttäuscht.

Unser besonderer Dank gilt ihm daher für die dennoch gemachte großartige und hoch interessante Führung. Er ging auf alle unsere Fragen ausführlich ein, so dass wir – da ja nur zu zweit – das Gefühl einer „quasi Privatführung“ sehr genossen.

Zunächst ging er mit uns durch die Räume des Museums und erklärte die einzelnen Exponate.
Unter anderem 2 Modelle der Alten Saline, des Gradierwerks und eines Feldgestänges. Dieses Feldgestänge wurde ab 1586 zur Fördertechnik der Sole in Betrieb genommen und wurde durch ein großes Mühlrad von 7,50m. Durchmesser angetrieben. Das Gestänge selbst führte durch den ganzen Ort und war mehrere hundert Meter lang.

Nachfolgend einige Bilder aus dem Museum

Gradierwerksmodell - Pegasus 008
Im Museum - Pegasus 004
Kirchturmuhr - Pagasus 011
Im Museum - Pagasus 011_1
Apotheke - Pegasus 012
Alter Küchenschrank - Pegasus 011_a
Alter Herd - Pegasus 013
Waffeleisen Pegasus 013_2
Bügeleisen - Pegasus 014
Bügeleisen und Holzgriff - Pagasus 018
Eichenschrank

Eigentlich wollten wir eine kleine Wanderung machen - vom Bahnhof/Museum zur Alten Saline - und uns dabei auch die durch den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens entstandenen Polder ansehen, doch es war einfach zu heiß. Deshalb fuhren wir nur mit dem Auto zur Staumauer.

Der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens wurde im September 1972 begonnen. Nach 2 jähriger Bauzeit wurde es 1994 in Betrieb genommen. Es hat sich zu einem Reservat für Zugvögel entwickelt die hier Rast machen auf ihren Zügen in die Winterquartiere

Staumauer des Hochwasserrückhaltebeckens - Pegasus 061


Dann ging es zur Saline, die in liebevoller Kleinarbeit restauriert wurde. Alle vorhandenen Geräte funktionieren wieder. Daneben gibt es aber eine neue Soleförderanlage, die zu Demonstrationszwecken in Betreib gesetzt wird, um Besuchern Salzgewinnung bis hin zum fertigen Salz zeigen zu können.

Als wir die Saline erreichten, war der Siedeofen schon angeheizt, er brauchte aber noch einige Zeit, die wir zu einem Rund- und Besichtigungsgang nutzten.

Der alte Solebehälter wurde aus dem Holz des ehemaligen 460m langen Gradierwerkes gebaut und enthält damit die älteste Bausubstanz auf der Saline ca. 350 Jahre. Dieser Behälter fasst etwa 450m³. Die alten Bohlen wurden wie im Schiffbau mit Seilen aus Hanf und Teer abgedichtet. Trotz der Jahre ist die Substanz des Holzes in Ordnung und durch die Sole gut erhalten.

Sogar die alten Holzrohre sind im Originalzustand. Sie sind aus Fichtenholz, das ist wichtig, denn andere heimische Holzarten sind kurzfaserig und brechen leicht.

Diese Saline wurde ab 1851 zu Heilzwecken genutzt, die Betreiber richteten Badezimmer und einen großen Inhalationsraum ein.

Holzrohre zur Soleleitung - Pagasus 036
Altes Rohr - Pegasus 037
Holzrohr - Pagasus 037_a
Im alten Solebehälter - Pegasus 044
Teerabdichtúng der Bohlen - Pegasus 045
Modell der alten Fördertechnik - Pegasus 029
Erinnerungsstücke an die Bäderzeit - Pegasus 028
Neue Fördertechnik - Pagasus 024
Heutige Solepumpe - Pegasus 030
Heutiger Solebehälter - Pegasus 031

Inzwischen war die Sole warm genug und das Salz hatte sich abgesetzt, bereit zum Ausschöpfen. In bereitstehenden Körben wurde es dann getrocknet.

Salzschöpfen - Pegasus 047
Salzschöpfen - Pegasus 048
Salzschöpfen - Pegasus 049
Salzschöpfen - Pegasus 050
Salzschöpfen - Pegasus 051



In der Burgschänke gab es dann Abendessen. Auch hier Enttäuschung über die paar Leute, aber geschmeckt hat es uns trotzdem.

Die Burg wurde erstmals 1320 erwähnt. Vermutlich von den Grafen von Dassel erbaut, gelangte sie im 14. Jahrhundert an die Welfen. Das Castrum Helden wurde1321 erstmalig in einer Urkunde erwähnt und war zu der Zeit Sitz einer Braunschweigisch Grubenhagener Linie. Sie lagen im Streit mit den Landgrafen von Thüringen, Meißen und Hessen. Diese zogen 1365 vor die Burg und belagerten sie, dabei kam die erste Bleibüchse zum Einsatz und entschied den Kampf. Hier wurde erstmals der Knall einer Büchse vernommen, schreibt der Geschichtschronist. Der Sieger Herzog Albrecht II nahm als erster Welfe das Springende weiße Pferd in sein Wappen, so dass es durch ihn zum Niedersachsenross wurde. 1448 hob der Landgraf von Thüringen die Belagerung auf, weil Frauenkleider als Fahnen ausgehängt wurden und er nicht gegen Frauen Kämpfen wollte. Seit dem 18 Jahrhundert verfällt sie langsam.

Die alte Heldenburg - Pagasus 055

Fazit des Tages:
Salzderhelden ist immer einen Ausflug wert.

Autor: ehemaliges Mitglied

{{article_author_name}}

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
4 Sterne (5 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


0 0 Artikel kommentieren
Regional > Göttingen > Gruppentreffen > Besichtigungen > Salzderhelden