Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Gesund gewickelt: mit Quark, Kartoffeln & Co

Ob Quarkwickel, Kartoffelwickel oder Zwiebelsäckchen: Sie lindern auf natürliche Weise Entzündungen und Beschwerden und waren als bewährte Hausmittel auch Oma schon bekannt. Wir stellen hier die bekanntesten Hausmittel vor, die in jedem Kühlschrank oder jeder Vorratskammer zu finden sind. Und die uns damit den einen oder anderen Gang in die nächste Apotheke ersparen.

Quark in Gläsern auf Küchentuch

Heiß oder kalt?

Bereits Sebastian Kneipp (1821-1897) hat Wickel für größere Körperflächen und Kompressen für einzelne Körperstellen in seiner Naturheilkunde erfolgreich angewandt. Dabei besteht ein Wickel à la Kneipp aus drei verschiedenen Tüchern: einem nassen Leinentuch für innen, einem Baumwolltuch für dazwischen und einem Wolltuch, das als Außenlage den Abschluss bildet und etwas größer als die beiden anderen Tücher sein sollte. So bleiben Wärme und Kälte länger erhalten. Alternativ eignen sich auch Geschirr und Frotteehandtücher, sofern sie nicht aus Synthetik sind.

Doch wann sollte eine Wickel heiß und wann kalt verwendet werden? Während heiße Wickel die Durchblutung fördern und Krämpfe lösen können, entziehen kalte Wickel Wärme. Sie werden deshalb zum Senken von Fieber oder zur wohltuenden Linderung, beispielsweise bei einem Sonnenbrand, eingesetzt. Sobald sich ein kalter Wickel erwärmt, sollte man ihn daher entfernen. Die Tücher sollten grundsätzlich weder zu locker noch zu stramm gewickelt werden. Und natürlich darf die Temperatur bei warmen Wickeln auch nicht zu heiß sein, da diese zu Verbrennungen führen kann.

Geschnittene Zwiebeln auf Brettchen

Ohrenschmerzen? Ein Zwiebelsäckchen hilft.

Es ist der Klassiker bei Ohrenschmerzen, den fast jeder kennt. Dafür sowohl rohe als auch leicht angedünstete Zwiebeln in einem Säckchen (z.B. einem Stofftaschentuch) einwickeln, mit einem Faden zubinden und aufs Ohr legen. Darüber ein Außentuch packen. Gerne zwei bis drei Mal pro Tag wiederholen. Das Zwiebelsäckchen lindert Schmerzen und wirkt antibakteriell.

Quark wird mit Löffel in ein Tuch gefüllt

Linderung bei Sonnenbrand, Insektenstichen und Entzündungen

Ein Quarkwickel ist ein wahres Allroundtalent: Quark wirkt abschwellend, kühlend, entzündungshemmend und wird auch gerne zur Linderung von Gelenkentzündungen eingesetzt, da er dem Gewebe Wärme entzieht. Und so geht’s: Quark, am besten Magerquark ohne Zusatzstoffe, dünn auf ein Innentuch streichen und auflegen. Darüber zum Schutz ein Zwischentuch auflegen und ein Außentuch oder Wollschal verwenden.

Kartoffeln zu Brei stampfen

Kartoffelwickel: löst Hustenschleim und Verspannungen

Auch dieser traditionelle Wickel ist ein wenig in Vergessenheit geraten, obwohl er ganz natürlich und ohne Nebenwirkungen schleimlösend bei Husten und Bronchitis wirkt. Außerdem löst er Verspannungen im Schulter und Nackenbereich.

So geht ein Kartoffelwickel: Gekochte mehlige Kartoffeln zerstampfen, kurz abkühlen lassen und in ein Tuch geben, dass man von allen Seiten einschlägt. Danach mittig auf Brust oder Rücken legen (vorher unbedingt Temperatur prüfen!) und den Oberkörper mit einem Außentuch umwickeln – gut zudecken und so lange drauf lassen, wie es sich angenehm anfühlt.

Wadenwickel bei Fieber

Wer kennt ihn nicht noch aus der eigenen Kindheit? Den Wadenwickel, der hilft, die Körpertemperatur bei Fieber um bis zu einem Grad zu senken. Dafür ein Baumwoll- oder Leinentuch in kaltes Wasser tauchen, auswringen und eng um die Wade wickeln. Darüber ein saugfähiges Zwischentuch und zum Abschluss ein etwas größeres Wolltuch oder auch einen Wollstrumpf - möglichst straff - überziehen. Nach ca. fünf bis zehn Minuten sollte der Wickel entfernt werden, da er dann zumeist die Körpertemperatur erreicht hat. Wenn nötig, mehrfach wiederholen.

Handtücher mit Eukalyotusöl

Eukalyptuskompresse bei Blasenentzündung

Vorgewärmtes Tuch mit ätherischem Eukalyptusöl beträufeln und auf die Blase legen. Danach mit einem Außentuch umwickeln und die Wirkung mit einer Wärmflasche verstärken. Die Behandlung einer Blasenentzündung kann auf diese Weise ergänzend unterstützt werden.

Artikel Teilen


Artikel bewerten
5 Sterne (6 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


0 0 Artikel kommentieren
Themen > Gesundheit > Gesundheitstipps > Gesund gewickelt: mit Quark, Kartoffeln & Co