Feierabend-Mitglieder sprechen über Krebs
Wenn ein Familienmitglied oder Freund*in von Krebs betroffen ist, ergeben sich viele Herausforderungen. Nicht nur für die Erkrankten selbst ist die Situation eine schwere Belastung, auch Angehörige stehen vor neuen Problemen. Doch häufig ist es schwierig, andere Betroffene zu finden, mit denen man sich über die alltäglichen Herausforderungen und Ängste austauschen und dadurch Entlastung erleben kann. Um einen solchen Dialog zu ermöglichen, kamen im Februar 2022 vier Feierabend-Mitglieder mit Expert*innen in der Online-Gesprächsrunde „Räume zum Reden“ zusammen.

Hilfe für Angehörige
Die „Räume zum Reden“ sind eine Initiative von Ipsen. Unter anderem hat sich Ipsen das Ziel gesetzt, Angehörige in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen eine Stimme zu geben. Denn sie sind oftmals entscheidend für den Therapieerfolg bei den Patient*innen. Aus den Ergebnissen der Gespräche entwickelt die Initiative Maßnahmen, um Angehörige in Zukunft besser zu unterstützen und dadurch ihre Situation zu verbessern.
Entlastung durch Austausch

Schon die erste Gesprächsrunde, die Feierabend und Ipsen im Jahr 2021 für Angehörige von Schlaganfall-Betroffenen veranstaltet hatte, war ein voller Erfolg. Aufgrund der tollen Erfahrungen der ersten Runde wurde im Februar 2022 nun ein weiteres Online-Treffen veranstaltet, diesmal für Angehörige von Menschen mit Krebs. Und auch dieses Gespräch war für alle Beteiligten sehr aufschlussreich.
In dieser Runde waren vier Feierabend-Mitglieder dabei, darunter isabele, grazil und 2020. Mithilfe mehrerer Expert*innen haben sie über ihren Alltag als unterstützende und pflegende Angehörige gesprochen. Mit positivem Ergebnis: Unsere Mitglieder waren überrascht, wie vertraut sich der Austausch über die mitunter sehr persönlichen Erfahrungen gestaltet hat, obwohl sich die Beteiligten zuvor nicht kannten. Sich selbst zu öffnen und von der eigenen Geschichte zu erzählen, sei ein befreiendes Gefühl gewesen. Gerade der Dialog mit Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, habe eine entlastende Wirkung entfaltet.
Ich bin froh, die Möglichkeit und den Mut gehabt zu haben, mich zu öffnen und mit anderen Menschen darüber zu sprechen.
Die Herausforderungen sind vielfältig
Es wurde z. B. über die Überforderung gesprochen, die die Krebs-Diagnose zunächst meistens nach sich zieht. Aber auch die Auswirkungen einer Krebserkrankung auf Partnerschaft und Familie, der Umgang mit Rückschlägen und körperlichen Veränderungen, bürokratische Hürden, die z.T. mangelnde Unterstützung durch Ärzt*innen sowie das Gefühl des Alleinseins mit der Situation waren u. a. Themen, die bei der Veranstaltung Platz fanden. Am Ende des Gesprächs waren sich alle Gesprächspartner*innen einig: Der Austausch in den „Räumen zum Reden“ war eine äußerst hilfreiche Erfahrung.
Wir geben auch Dir eine Stimme!
Gibt es auch in Deiner Familie oder Deinem Freundeskreis jemanden, den Du pflegst oder unterstützt? Dann laden wir Dich herzlich ein, an der nächsten Gesprächsrunde in den „Räumen zum Reden“ teilzunehmen. Melde Dich jetzt unverbindlich an. Sobald wir eine neue Veranstaltung planen, melden wir uns dann bei Dir. Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!
Im Dialog mit den Expert*innen
Dr. Tatjana Reichhart
Dr. Tatjana Reichhart ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Nach 10-jähriger klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit an der Universitätsklinik der Technischen Universität München (TUM), gründete sie Kitchen2Soul und machte sich als Coach und Trainerin selbstständig. Das Themengebiet „psychische Gesundheit bzw. Krankheit“ und die Notwendigkeit einer fundierten Prävention liegen ihr besonders am Herzen. Sie hält Workshops und Vorträge und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema „Selbstfürsorge“.
Eric Seitz
Eric Seitz ist CEO der Patientenagentur PARTNERSEITZ, die gegründet wurde, um die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen zu verbessern. Dabei geht es um das Lösen von konkreten Problemen, die Betroffene im Umgang mit ihrer Krankheit haben. Er und seine Kolleg:innen haben hierzu bereits mit 400 Patient:innen und Angehörigen in Workshops und Interviews gesprochen. Außerdem ist er Veranstalter der jährlichen CONTEXT PATIENT CONFERENCE, veröffentlicht regelmäßig Publikationen und hält Gastvorlesungen.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren