
Bad Reichenhall vom 19. bis 26. September 2018

Silvias begeisterte Beschreibung der Kur- und Alpenstadt 2001
hat uns überzeugt. Vor allem ihre Tipps zu Zielen in der Kurstadt.
Natürlich auch das Hotel Almrausch, das sie sehr gut von früheren Reisen kannte, war perfekt für die Reisekasse der Feierabendler.
Na, da haben sich die Feierabendler doch sehr gerne bedankt.

Viel zu früh fürs Hotel und nach der langen Bahnfahrt bot sich ein abendlicher Spaziergang durch die Alpenstadt an.


Wie es der "Zufall" wollte, fanden wir doch "tatsächlich" einen Weinladen mit abendlichen Ausschank und "Superangebot".
Nicht leben wie Gott in Frankreich, nein Feierabendler genießen in Bad Reichenhall!

Traumwetter und mit der Nostalgiebahn zum Predigtstuhl.
Die Bahn ist die älteste, original erhaltene Großkabinenbahn der Welt:


Zurück in der Kurstadt.
Bummeln, ein kleines Eis geht immer.
Tatsächlich haben einige Damen "was zum Anziehen" gefunden, denn sie hatten ja so gut wie nichts an Klamotten dabei.
Ja, ja, so sind se halt.


Umrahmt von steil aufragenden Gipfeln, die sich im glasklaren, smaragdgrünen Wasser spiegeln.




Durch einen Bergsturz vor ca.3500 Jahren stauten sich Felsblöcke im Ramsauer Tal auf - eine wunderschöne Landschaft entstand. Beschaulich an der Ramsauer Ache entlang, die hier durch die Marxenklamm fließt.
Ein herrlicher Wandertag.

Samstags gibt es in Bad Reichenhall ab 14 Uhr eine Gästeführung ohne Anmeldung.
Na, das passt doch gut, denn viel hatten wir von der Stadt, mit der
vielleicht die schönsten Saline der Welt, noch nicht gesehen. Es ist die einzige königliche Saline, die König Ludwig I. von Bayern 1837 erbauen ließ.
Umrahmt von Bergen und königlichen Gebäuden spürt man schon die erfrischende Brise, die vom Gradierhaus herüberweht.
Die gesunde AlpenSole-Luft kann man nahezu im gesamten Kurgarten atmen. Sie ist besonders wohltuend für die Atemwege.

Die blumenreiche Idylle von 40.000 Quadratmetern genießt am besten im Liegestuhl am AlpenSole-Brunnen oder genießt den Blick auf die schöne artenreiche Botanik des Gartens.
Gerade in diesem Jahr zum 150 Jubiläum eine gärtnerische Hochleistung. Jeder Winkel - ein besonderes fotografisches Highlight.
Der Kurgarten gilt bis heute als einer der schönsten seiner Art in Mitteleuropa.
Der ideale Hintergrund für eine Hochzeit.

Sonntag
Da brauchen wir doch eine kleine Kapelle!
Laufen die kleine Stadt an der Salzach, Panoramalage im Voralpenland ist die nördlichste Stadt des Landkreises Berchtesgadener Land.
Sogar die Römer wussten diese Lage zu schätzen.

Mit der Schwesterstadt Oberndorf auf der österreichischen Salzachseite - ein bedeutendes Mittelzentrum.
Also genau das Richtige für einen anfangs doch recht kühlen Sonntag, wo man es langsam angeht und am späten Vormittag erst die Welt entdeckt. Allerdings gibt es sonntags kein Taxi - der Weg vom Bahnhof
zieht sich ganz schön bis zur Länderbrücke.
Ursprünglich nur eine Holzbrücke, die 1899 bei einem Hochwasser zerstört wurde.

Die Wappen der damaligen Monarchen sind an der Trägerkonstruktion angebracht.
Bis 1995 erfolgten einige Teilsanierungen, in den Jahren 2005 / 2006 wurde eine Generalsanierung des Bauwerks durchgeführt.
Heute erkennt man von weiten dieses Schmuckstück des Jugendstils.
Über die Brück zur Schwesterstadt Oberndorf in Österreich.

Der Hochaltar von 1655 wurde nach 1800 abgebrochen und seitdem steht ein Altar im frühklassizistischen Stil.

Nach einem schönen Spaziergang an der Salzach entlang zur...

Laufen - ein sehenswertes Städtchen. Aber wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, dann kann man nicht immer alles entdecken.

Montag
Na heute ist aber ziemlich frisch.
Macht doch nichts - in einer halben Stunde sind wir in Salzburg.
Keiner hatte was dagegen!!!


Der Garten aus der Zeit des Erzbischofs Johann Ernst Graf Thun. Er ist der nach heutiger Kenntnis der älteste Zwergengarten Europas. Die ersten Zwerge entstanden vermutlich 1691/92, der Garten war dann um 1695 weitgehend fertig.

Wieder zurück und Blick zum Pegasusbrunnen mit Pferdeskulptur - er wurde 1913 aufgestellt.

Der Mirabellgarten - ein barocker Lustgarten in der Innenstadt.
Er wurde um 1690 neu gestaltet. Die für das Barock geometrische Grundform ist gut zu erkennen. Ein gefragter Ort für berühmte Filmkulissen.

Mein Gott auch noch Oktoberfest.
Also gut - technische Pause im Cafe Tomaselli.
Es liegt mitten in der Salzburger Altstadt am Alten Markt und wird seit über 150 Jahren von der Familie Tomaselli geführt. Die lebendige Historie und einzigartige Lage, sowie ein verführerisches Angebot an süßen Speisen und exquisiten Kaffeespezialitäten machen den Charme dieses Hauses aus.
Im Café Tomaselli werden Geschichten geboren. So zum Beispiel die Geschichte von Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt, die an einem der Kaffeetische im Café Tomaselli die Idee zu den Salzburger Festspiele geboren haben sollen.

Letzter Tag und bestes Wetter für die Almbachklamm.

Die tiefe Schlucht entlang des Almbaches wurde mit...

....immer mit Blick zum kristallklaren Wildbach.

Vorbei an steilen Felswänden und teilweise so eng, dass man direkt über dem Bach geht.
Wir haben gemerkt, dass es doch nicht so leicht ist die Klamm durchzulaufen.
Jeder war aber so vernünftig nur so weit zu gehen wie es seine Fitness erlaubte.

Sigi60 und Mutzje
Artikel Teilen
Artikel kommentieren