Das Große Frankfurter Stadtgeläute am 24.12.2018
Am Heiligen Abend trafen mit mir einige FA´ler am Treffpunkt Tannenbaum auf dem Römer ein und kurz danach kamen tausende Menschen, um das harmonische Zusammenspiel der 50 Glocken zu hören.


Einen sehr interessanten Artikel über die Geschichte der verschiedenen Glocken hat uns Naheda / Gisela überreicht. Ich hatte für die FA´ler eine kleine Überraschung parat: Ein kleines Organza-Säckchen, gefüllt mit Süßigkeiten. Es ist ja Weihnachten!


Um 17 Uhr war es soweit: Die ersten Glocken beginnen zu läuten…irgendwie ein bewegender Moment mit knisternde und besinnlicher Atmosphäre…und es wird immer lauter.
Bis 17.30 Uhr erklingen 50 Glocken aus zehn Frankfurter Kirchen. Den Auftakt macht die Paulskirche. Ihr schließen sich die Katharinenkirche an der Hauptwache, die Liebfrauenkirche, die Peterskirche und die Dominikanerklosterkirche an.
In den gemeinsamen Chor fügen sich dann die Leonhardskirche, die Karmeliterklosterkirche, die Alte Nikolaikirche am Römerberg und die Sachsenhäuser Dreikönigskirche ein. Schließlich erhebt sich auch das Geläut des Kaiserdoms.
Das "Große Stadtgeläute" ist eine echte Besonderheit der Mainmetropole – und angeblich sogar einmalig, wie auf der Website der Stadt Frankfurt zu lesen ist. Die Glocken von insgesamt zehn Kirchen läuten dabei nach einem in sich geschlossenen Konzept, das nach dem Zweiten Weltkrieg beim Wiederaufbau der Innenstadtkirchen von dem Mainzer Glocken- und Orgelbausachverständigen Prof. Paul Smets im Auftrag der Stadt ersonnen wurde.
Hier kannst du dir das große Stadtgeläute anhören
Unser Treffen war ein schöner Auftakt für den „Heiligen Abend“.
Gisela "hofila"

Text und Fotos: hofila
Layout Hans-Rüdiger(lahnelster)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren