Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Gorilla & Co im Frankfurter Zoo


Ein Klick auf die Bilder, vergrößern diese.


Am 13.10.2015 besuchten wir auf Einladung von Gisela "Naheda" den Frankfurter Zoo.
Im neu gestalteten Borgori-Wald, erst 2008 eröffnet, trafen wir unsere Cousins: Gorillas, die "sanften Kraftpakete", flinke Bonobos, Orang-Utans mit ihrem verblüffenden Gedächtnis.
In dem tropisch warmen Innenraum fühlten wir uns durch die exotischen Pflanzen und einen Wasserfall wie im Dschungel.
Gisela hatte alles gut organisiert, Semela Dukova von der Pädagogischen Abteilung des Frankfurter Zoos führte uns mit ihrem Fachwissen durch die Affenanlagen.
Nach einer kurzen Begrüßung unserer Führerin ging es weiter zum Affenhaus.

DSC_0018

Die Feuchtnasenaffen


Hier erklärt uns Frau Dukuva die Primatenart der Feuchtnasen.
Die für den Geruchssinn zuständige Gehirnregion ist bei Feuchtnasenaffen recht stark ausgeprägt, was zu der Annahme führt, dass sie sich eher auf ihre Nase als auf ihre Augen verlassen.
Die Schnauzen der Feuchtnasenaffen sind im allgemeinen länglich und verleihen ihnen ein hundeähnliches Aussehen, dies trifft aber auch für einige Trockennasenaffen (z.B Paviane und Drills) zu.

DSC_0014

Vor dem Eingang des Affenhauses steht "Matze" das "Wahrzeichen" des Frankfurter Zoos.
Matze, langjähriger Silberrücken der Frankfurter Gorillagruppe und Liebling der Zoobesucher, war über 50 Jahre alt, als er im August 2008 verstarb.
Matze war Vater von 17 Kindern und der älteste züchtende Gorilla-Mann der Welt.
Mit der Bronzebüste schuf der Frankfurter Künstler Wolfgang Weber ein ausdrucksstarkes Portrait, das die Erinnerung an Matze lebendig hält.

DSC_34

Ein Primat ist ein Mitglied der biologischen Ordnung Primates, zu der man die Lemuren, Loris, Galagos, Koboldmakis, Affen, Menschenaffen und Menschen zählt.
Mit Ausnahme des Menschen, der auf jedem Kontinent und jeder Region der Erde zuhause ist, bewohnen die meisten anderen Primaten nur tropische und subtropische Regionen auf den Kontinenten Südamerika, Afrika und Asien. In Europa und Nordamerika kommen Primaten nur in Randgebieten vor, und zwar in Gibraltar und im Süden Mexikos. In Australien gibt es "natürlicherweise" keine Primaten.
Wir Primaten sind Lebewesen mit eindeutigen Merkmalen, die charakteristisch für unsere Säugetierordnung sind. Diese Merkmale sind bei allen Familien der Primaten recht ähnlich, wobei die höher entwickelten Primaten, wie beispielsweise Menschenaffen und Menschen, mit recht erstaunlichen und vielseitigen Fähigkeiten aufwarten können.
Mehr Info hier

DSC_0035
Auch der Mensch zählt zu den Primaten

Bei den Bonobos war unser erster Halt im Affenhaus.
Bonobos werden zwar häufig als Zwergschimpansen bezeichnet, jedoch wiegen sie zumindest genau soviel wie die kleinsten Schimpansen Unterarten. Sie sind schlanker gebaut als Schimpansen und ihr Schädel ist anders geformt.
Der Lebensraum der Bonobos ist auf eine Fläche von 200.000 km² in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) in Zentralafrika beschränkt. In dieser Region, die etwa so groß ist wie Großbritannien, begrenzen die Fluss-Systeme des Kongo-Zaire-Walaba River und des Kwa-Kasai-Sankuru River die Ausbreitung der Tiere. Als Nichtschwimmer stellen die Flüsse sozusagen eine geografische Barriere für die Bonobos dar, obwohl man sie schon des öfteren in hüft-tiefem Wasser waten sah.
Die Bonobos trennten sich vor ca. 1,5 Millionen Jahren von der Hauptlinie der Schimpansen, als eine Teilpopulation auf die Südseite des Kongo-Rivers übersiedelte und dort isoliert wurde. Bonobos leben nur in den Regenwäldern des tropischen Tieflands, die bis an die Ränder der westafrikanischen Savanne reichen.

Mehr Infos über die Bonobos hier

DSC_0065
DSC_0059
Bonobos sind keine Schimpansen

Die Orang-Utans waren früher in Südostasien und Indochina weit verbreitet – heute beschränkt sich ihr Verbreitungsgebiet auf Borneo und den Norden Sumatras. Orangs sind Baumbewohner und leben in der Regel einzelgängerisch. Ihre Lebensgrundlage bilden Tiefland- und Gebirgsregenwälder.
Männliche Orang-Utans erreichen eine Körperlänge von 97 cm (Standhöhe 1,37 m), Weibchen 78 cm (Standhöhe 1,15 m). Das Gewicht liegt bei Männchen zwischen 60 und 90 kg, bei Weibchen 40 und 50 kg.
Mehr Info über die Orang-Utans hier

DSC_0079
Weiter geht es bei den Orang-Utans
DSC_0085
DSC_0080

Am 15.09.2015 brachte Gorilla-Weibchen DIAN Zwillinge zur Welt. Zwei Tage nach der Geburt ist leider eines der Babys verstorben.
Auf dem Bild kann man die Mutter mit ihrem Sohn nur schwach erkennen.
Nachdem fest stand dass der am 15.09.2015 geborene Gorilla männlich ist, ging man auf Namenssuche.
Die Wahl fiel auf VUTU-ein Suaheli-Wort, das "faszinierend" bedeutet.

DSC_0093
DSC_0095

Vor den Affenanlagen, wo sich Kapuziner, Gelbbrust- , Katta, Klammeraffe, Brauner Goldstirn befinden, gab es viel zu sehen.

DSC_0107

Der Gelbbrust-Kapuziner erreicht eine Kopf-Rumpflänge von 40 bis 50 Zentimeter und eine Schwanzlänge von gut 40 cm, sowie ein Gewicht von 2.500 bis 4.000 Gramm. Weibchen sind deutlich kleiner und leichter als Männchen. Das dichte Fell weist eine überwiegend rotbraune Färbung auf. Wobei der Brustbereich und die Schulter gelblich bis ockerfarben abgesetzt sind, wodurch auch der Name entstanden ist. Die Hände sowie die Füße sind durchweg schwarz gefärbt. Das Fell im Gesicht ist überwiegend graubraun und meist mit dunklem Fell umrahmt. Mehr Info hier

DSC_0108

Die Goldstirn-Klammeraffen sind seit 2006 in Frankfurt, aber Klammeraffen gehören zu den Tierarten, die "schon immer" gezeigt wurden. Sie sind bereits im ersten Zooführer von 1860 aufgeführt.
Der Klammerschwanz hat an der unteren Spitze eine nackte Hautleiste, die für ihr handwerkliches Geschick vorteilhaft ist. Damit können Klammeraffen Dinge herumtragen und wie eine fünfte Hand beim Klettern einsetzen – sie können sich daran sogar allein festhalten und haben alle vier Hände und Füße frei zum Pflücken ihrer Nahrung, die aus Früchten und Blättern besteht. Klammeraffen werden 41 bis 58 cm groß und haben einen bis zu 90 cm langen Schwanz.
Mehr Info hier

DSC_0127
DSC_0116
DSC_0113

Das Grzimek-Camp erinnert an die Afrika-Expeditionen von Prof. Dr. Dr. Bernhard Grzimek und seinem Sohn Michael Grzimek. Der Jeep und auch das Flugzeug "Ente" auf dem Affenhaus waren die Fortbewegungsmittel der beiden auf ihren Fahrten. Im Blockhaus kann man sich über das Leben Grzimeks informieren.

DSC_0136
DSC_0232

Erdmännchen sind äusserst soziale, sehr lebhafte und streng tagaktive, kleine Beutegreifer, stets unbändig neugierig und zutraulich, aber gleichzeitig immer vorsichtig und auf der Hut; sie sind etwa wieselgross, wiegen zwischen 700 und 1400 Gramm, erscheinen aber durch ihr unverwechselbares „Männchen-Machen“, das Stehen auf den Zehenspitzen, auf Bildern meist grösser als sie wirklich sind.
Alles über Erdmännchen hier

DSC_0143

Die Fütterung der Seebären war gerade zu Ende, aber die Fütterung der Seehunde konnten wir noch mit erleben.
Die Südafrikanischen Zwergseebären besitzen ein braunes Fell und sind stromlinien-förmig. Der Name „Zwergseebär“ ist etwas irreführend, denn sie sind die größte Seebärenart und können bis zu 2,50 Metern groß werden. Die Männchen der Zwergseebären werden wesentlich größer als die Weibchen.
Mehr Info hier

DSC_0149

Seehunde leben in Gruppen und ruhen oft auf Sandbänken, wo sie sich auch sonnen. Allerdings handelt es sich bei ihnen um keine sehr sozialen Tiere, weshalb sie meistens einen gewissen Abstand zueinander einhalten. Seehunde gelten als sehr standorttreu, verlassen die Gruppe jedoch manchmal tagelang, um nach Nahrung zu suchen. Mehr Info hier

DSC_0164
DSC_0176
Reiher-GIF
Auch für den Graureiher bleibt mal ein Fisch übrig.
DSC_0202-1
DSC_0205
DSC_0203
DSC_0209
Süßwasserfische die auch im Main und der Lahn usw. vorkommen.

Der Antennen-Feuerfisch zählt zu den giftigen Fischen. Seine Rückenflossenstrahlen sowie 2 seiner Bauchflossenstrahlen und 2 der Strahlen der Afterflosse sind mit Giftdrüsen versehen.
Diese Stiche können bei Menschen schmerzhafte Wunden verursachen. Das übertragene Gift kann Atemlähmungen, Kreislaufversagen und Fieber verursachen. Die Symptome verschwinden in der Regel nach 1 bis 2 Tagen.

DSC_0223

Vlamings Einhorndoktorfisch, lebt im Indischen Pazifik.

DSC_0228

Für den Abschluss des Tages hatte Gisela Plätze im "El Nigo" reserviert. Hier noch einmal vielen Dank für die Organisation der Veranstaltung.

DSC_0238
DSC_0240

Text-Quellen: www.zoo-frankfurt.de & www.primata.de

Text, Fotos & Layout:Hans-Rüdiger (lahnelster)

*** Zur Diashow von Hans-Rüdiger "lahnelster" ***


Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (8 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


3 3 Artikel kommentieren
Regional > Frankfurt-City > 10 Ausflüge- 2008-2015 > 27 Zoo-Frankfurt 13.10.2015