Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Mainz mit Fastnachtsmuseum-Kabarett-Archiv & Gänsebraten


Am 14.11.2015 besuchten wir auf Einladung von Karin "100lakritze" Mainz.
Auf dem Programm für diesen Tag stand:
Besuch des Fastnachtsmuseums, alternativ dazu, das Kabarett-Archiv. Danach Fahrt zum Bachhof wo der Gänsebraten auf uns wartete.
Bis zu den Führungen im Museum um 14:15 hatten wir noch genügend Zeit um den Dom zu besuchen oder den "Mainzer Wochenmarkt" der rund ums Jahr und drei Mal wöchentlich stattfindet:

P1010064

Der Mainzer Dom


Der Mainzer Dom kann auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblicken. Um das Jahr 1000 wurde der Dom von Erzbischof Willigis erbaut. Der Mainzer Dom ist das Symbol der Macht des Mainzer Erzbischofs als Stellvertreter des Papstes.
Aus der Vogelperspektive erkennt man die unterschiedlichen Bauphasen. Die nach Osten in Richtung Rhein orientierte Fassade stammt aus der Zeit um 1100, die Turmaufbauten wurden im 19. Jahrhundert romanisiert. Der Westturm ist mit seinem romanischen Unterbau aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, dem gotischen Mittelteil vom Ende des 15. Jahrhunderts und dem barocken Abschluß vom ausgehenden 18. Jahrhundert ein charakteristisches Beispiel für den fortwährenden baulichen Wandel.
Vor allem die zahlreichen Grabdenkmäler, welche an verstorbene Erzbischöfe oder Domherren erinnern, gehören zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten im Dom. Nachdem sich vorher die Mainzer Bischöfe in der Kirche St. Hilarius und dann in St. Alban beisetzen ließen, wurden sie seit dem 11. Jahrhundert im Dom bestattet.

Der größte Teil der Ausstattung ist infolge von Kriegen und Unwettern zerstört oder bewußt entwendet worden. Dennoch ist der Dom heute noch das an Denkmälern reichste kirchliche Gebäude Deutschlands.

Mehr Info über den Dom hier

Mainz

Ein Anziehungspunkt ist der Marienaltar in der Kettelerkapelle mit der "schönen Mainzerin". Die spätgotische Holzfigurengruppe (um 1510) steht in der Nachfolge des Bildhauers Hans Backoffen, aus dessen Werkstatt drei Grabdenkmäler im Dom stammen.

DSC_0029

Das Denkmal für Dompropst Heinrich Ferdinand von der Leyen (gestorben 1714) ist das größte im Dom (Höhe 8,33 m, Breite 4,73 m). Die Dompropstei war am Dom das bei weitem einträglichste Amt. Größe und Pracht des Denkmals dokumentieren die Bedeutung des Verstorbenen.
Heinrich Ferdinand hat sein Denkmal 1706 noch zu Lebzeiten bei dem Münsteraner Hofbildhauer Johann Mauritz Gröninger und dessen Sohn Johann Wilhelm in Auftrag gegeben.

DSC_0033

Auf dem Weg zum "Proviantmagazin", in dem sich die beiden Museen befinden, kamen wir auch an dem Fastnachtsbrunnen vorbei.
Der Fastnachtsbrunnen wurde 1967 enthüllt, er ist ein vergleichsweise junges Denkmal in Mainz. Und doch ist er nicht mehr wegzudenken aus dem Stadtbild. Mit seinen über 200 Figuren aus der Fastnacht und der Mythologie steht er als Symbol für die typische Mainzer Lebensfreude.
Auf dem Schillerplatz errichtet wird vom ihm gegenüberliegenden Balkon des Osteiner Hofes alljährlich am 11. November die Fastnacht ausgerufen.

DSC_0064-1
DSC_0063
DSC_0060
Vom Balkon des Osteiner Hofes wird alljährlich am 11. November die Fastnacht ausgerufen.
DSC_0078

Das Proviantmagazin


Im ehemaligen Proviantmagazin befinden sich die beiden Museen die wir besucht haben. Eine Gruppe das Fastnachtsmuseum, die andere das Kabarett-Archiv.

Der wuchtige Bau des ehemaligen Proviantmagazins (auch Proviantamt genannt) steht zwischen den alten Adelshöfen in der Schillerstraße der Mainzer Innenstadt. Der große Magazinbau wurde in der Zeit errichtet, als Mainz Festung des Deutschen Bundes war. Denn um 1860 war zwar eine große Zahl an Soldaten in Mainz stationiert, doch es mangelte neben Kasernen auch an guten Magazinen, in denen Lebensmittel, Pulver und anderes lagern musste. Meistens waren für diese Zwecke alte Gebäude vorgesehen, die nicht mehr für eine Unterbringung von Soldaten ausreichten. Entsprechend war auch der Zustand dieser Lagerstätten: marodes Mauerwerk und zu hohe Unterhaltskosten ließen Feuchtigkeit eindringen und die Lebensmittel - zum großen Teil Getreide - verrotten.

Mehr Info über das Proviantmagazin hier


DSC_0079

Am 16. Juli 2004 wurde der Walk of Fame des Kabaretts unter Anwesenheit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Frau Dr. Christina Weiss, und Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, eröffnet. Mehr Info über SterneDerSatire hier

DSC_0080
_DSC7690-22
Foto: nina364
_DSC7725
Foto: nina364
_DSC7745-3
Foto: nina364

Die Stiftung Deutsches Kabarettarchiv hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Erbe des Kabaretts, das sich von allem als Spielform der Satire präsentiert, zu bewahren und seine Geschichte bis zur Gegenwart zu dokumentieren.
Auf 900 qm Fläche stehen den Benutzern im Mainzer Kabarettarchiv eine umfassende Bibliothek, eine Disko- und Videothek, Plakate, Manuskripte, Handschriften, Urkunden und vieles mehr zur Verfügung.
Mehr Info über das Kabarettarchiv hier

DSC_0081-2

Frau Beate Popp empfing eine Gruppe von uns im Fastnachtsmuseum.
Im Juni 2004 im Proviant-Magazin eröffnet, bietet das Mainzer Fastnachtsmuseum einen Überblick über das seit 1837 in organisierter Form gefeierte Volksfest.


DSC_0092

Frau Popp stieg nun in die "Bütt" um uns die Geschichte der "Meenzer Fassenacht" näher zu bringen.
Frau Popp hat mir die Rede in Papierform zum einstellen auf unserer Seite überreicht. Dafür meinen Dank. Wer möchte kann das hier nachlesen.

Hier kannst du die Rede nachlesen
Hier ein Video

DSC_0095
DSC_0111

Die Meenzer Schwellköpp


„Eulefons“, „Karlche“, „Bawett“ oder „Fleebutz“: man kennt sie wirklich landauf, landab. Wie kaum etwas anderes sind sie ein Symbol der Mainzer Straßenfassenacht – die Schwellköpp des Mainzer Carneval-Vereins (MCV) 1838.
Es war das Jahr 1927, als der Mainzer Unternehmer Ludwig Lipp den Grundstein für die Schwellköpp-Tradition legte. Mit seiner Firma für „Theater-Plastik und Papiermaché“ am Gartenfeldplatz arbeitete er nicht nur erfolgreich für zahlreiche Bühnen, er war der Mainzer Fassenacht auch ein wertvoller Ideengeber und Berater.

Mehr über die Schwellköpp hier

DSC_0148-2
Doris "dostetten" versteckt sich in dem Schwellkopp
DSC_0163
Manfred "Malebo" der Prinz von Bornheim hatte auch noch etwas zu sagen.

Um 16:00 Uhr startete der Bus zu unserem letzten Ziel an diesem Tag, dem Bachhof in Mainz-Hechtsheim, wo der Gänsebraten auf uns wartete.

DSC_0177
DSC_0188
DSC_0190

Das Gänsemenue bestand aus drei Gängen, einer "Kürbiscremesuppe Hokkaido", Gänsekeule & Gänsebrust mit Rotkraut und Klößen. Zum Nachtisch gab es "Muffins".

DSC_0198
DSC_0196
DSC_0193
Die "Frauenloge"

Karin "100lakritze" hatte für diesen Abend den Alleinunterhalter Dieter Lochschmidt engagiert, der für gute Stimmung sorgte wie man auf den Bildern und dem Video sehen kann.
FFM-City on Tour
Hier möchte ich mich noch einmal auch im Namen aller, die mit in Mainz waren, bei Karin für die gute Organisation der Veranstaltung bedanken.
Hier noch ein Stimmungsvideo

DSC_0202
g.478779

Text, Fotos & Layout: Hans-Rüdiger (lahnelster)

>*** Zur Diashow von Hans-Rüdiger "lahnelster" ***

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (14 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


10 9 Artikel kommentieren
Regional > Frankfurt-City > 10 Ausflüge- 2008-2015 > 29 Mainz-Museum & Gänsebraten 14.11.2015