Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Besichtigung des Lapidariums Dresden

16 Mitglieder der Regionalgruppe Dresden besuchten am 17. April 2019 das Depot für Architektur- Fragmente in der Ruine der Zionskirche. Wir wurden 13:30 Uhr von Herrn Hübner, Amt für Kultur und Denkmalschutz, empfangen.

lapi19
Zunächst trugen sich alle in das "Goldene Buch" des Lapidariums ein.

Als erstes berichtete Herr Hübner, wann und wie es zur Entstehung der Zionskirche kam. Sie wurde mit Geldern aus der Stiftung des Maschinenbau-Fabrikanten Johannes Hampel erbaut. Den Auftrag erhielt das Dresdener Architekturbüro Schilling & Graebner, das viele Bauten in und um Dresden projektiert hat. Sie wurde im Stil der Reform-Architektur errichtet und 1912 geweiht.

Historisches Foto von der Zionskirche

Um das zu sehen, gingen wir auf das Außengelände zur Straßenkreuzung, wo sich diagonal der Haupteingang befand. Viele Dinge waren damals revolutionär, wie die fächerförmig angeordneten Sitzplätze und die erste Orgel Sachsens mit rein elektrischer Traktur der Firma Jehmlich. Bei der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 brannte die Zionskirche größtenteils nieder.

lapi19
Interessierte Zuhörer

Herr Hübner zeigt ein Foto der zerstörten Kirche

Die Kreuzigungsgruppe an der Außenfassade und die Umfassungsmauern sind noch erhalten. Die Kanzel befindet sich heute in der Kreuzkirche. Um die Bedeutung der Kirche damals und heute zu verstehen, wurden mehrere lehrreiche Tafeln an der Fassade angebracht.

Kreuzigungsgruppe an der Außenfassade

Tafeln an der Fassade

lapi19
lapi19
lapi19

Lapidarium, von lateinisch lapis = Stein abgeleitet, ist eine Sammlung von Steinwerken. In Dresden sind darüber hinaus auch Objekte aus Bronze, Eisen, Holz sowie Keramik gelagert. Möglichst viele der eingelagerten Teile sollen an den Originalgebäuden oder an geeigneten, öffentlich zugänglichen Orten wieder eingebaut oder aufgestellt werden.

Vielfältigkeit der gelagerten Objekte

lapi19
lapi19
lapi19
lapi19

Nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges fing die Bergung von Fragmenten unter Leitung des Baumeisters Herbert Steinert an. Die Aufzeichnungen seines Bauzeichners Gerhard Ebeling sind heute noch eine wichtige Quelle für Denkmalschützer und Stadtplaner.

Nach der statischen Sicherung und dem Bau des mit Kunststoff beschichteten Blechdaches wurden alle Außenlager aufgelöst und in die Zionskirche eingeräumt. Ca. 8000 Fragmente sind z. Z. hier eingelagert und erfasst.

lapi19
Einige Fragmente

Einige Objekte, die in einem sehr schlechten Zustand waren, dienten als Vorlage für Kopien. Es sind aber auch Fragmente aus jüngerer Zeit eingelagert, also Teile von Gebäuden der DDR-Architektur oder Personen-Denkmäler, die aus stadtplanerischen Gründen abgerissen wurden.

lapi19
Zwei Mütter mit Kindern

Herr Hübner erklärte uns erst die Objekte im Außengelände, wo solche Teile gelagert werden, die wegen der Größe nicht in Regalen gelagert werden können. Besonders beeindruckend war eine ehemals vergoldete Skulptur vom Mozartbrunnen. Hier war die starke Beschädigung durch die Bombardierung im Krieg sichtbar.

Bronzeskulptur vom Mozartbrunnen

Dann gingen wir in die Kirche. An einigen Bruchstücken waren Fotos zur Herkunft angebracht, wie Rathaus, Sophienkirche, Kathedrale, Zwinger usw. Nach dem Rundgang durch die Hochregale stiegen wir die Treppen zur Orgelempore hinauf. Hier sind vor allem die Teile aus Metall, z. B. Zäune und Geländer gelagert.

lapi19
Lagerung der Objekte
lapi19
Der Bereich der Orgelempore

Am Schluss sahen wir im Hof noch die Baracke, die eine Studentengemeinde aus Schweden gespendet hatte. Das Stifterehepaar wurde unter dem überdachten Seitengang beigesetzt. Damit wurde auch die zweite Bedingung des Testamentes erfüllt: Unter dem Dach der Kirche, aber nicht in ihr! Denn das war nur der Königsfamilie vorbehalten.

lapi19
Zum Schluss ein Gruppenfoto

Wir bedankten uns bei Herrn Hübner für die interessante Führung. Wir haben einen Teil Dresdens gesehen, der kaum bekannt ist. Wer das Lapidarium auch besichtigen möchte, nutzt den jährlichen „Tag des offenen Denkmals“ oder meldet ab sechs Personen eine Führung an.

Bericht: Brigitte (pentina)
Fotos: Angelika (GeliZ), Karin (schlecki), Wolfgang (erzer),
Collagen: Karin (schlecki)
Zusammenstellung: Angelika (GeliZ)

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (1 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


1 1 Artikel kommentieren
Regional > Dresden > Alle Berichte von 2019 > 2.Kulturveranstaltungen > 3. Besichtigung des Lapidariums Dresden